22.03.2023 Der Frühling hält sichtbar Einzug. Im Kurpark zeigte sich entlang der Straße ein Tulpenbeet. Und an der Einfahrt zum Museumspark leuchteten die Krokusse. In Vorbereitung auf Ostern wurden der Zaun der ehemaligen Gundelach-Villa und des Kurparkteiches mit Eierketten geschmückt. Zwischen der Dorflinde, an welche sich das Osterhasenpaar anlehnte und dem mit Eiern behangenen Busch am Teich prangte die Osterkrone.

2023 004 Osterlinde 
Abb. 2023-004

2023 005 Kurpark
Abb. 2023-005

2023 006 kirche frueh
Abb. 2023-006


Am 30.04., 17:30 Uhr, stellten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr den Maibaum vor dem Museum auf. Angesichts des doch noch durchwachsenen Wetters war diese Veranstaltung gut besucht. Das wohl auch deshalb, weil man bei Bratwurst und Bier ein Schwätzchen machen konnte.

 2023 007 Maibaum01
Abb. 2023-007
Der Baum ist aufgerichtet. Das ging ruckzuck.

2023 008 01web
Abb. 2023-008
Gleiche Situation aus anderer Sicht.

2023 009 03web
Abb. 2023-009
Die Akteure des Tages: Freiwillige Feuerwehr Gehlberg

20230 010 04web
Abb. 2023-010

 

Zum Himmelfahrtstag am 18. Mai hatte die "Weiberwirtschaft" eingeladen. 

2023 012 Himmelfahrt01
Abb. 2023-012 
Neben den Gehlbergern kamen auch zahlreiche Auswärtige, denn die Qualität der Speisen und Getränke hatte sich herumgesprochen.

 2023 013 Himmelfahrt02
Abb. 2023-013
Peter Wagner begrüßt mit seiner "Flüstertüte" die Gäste

2023 014 Himmelfahrt03Abb. 2023-014
Diana Gier und Silvia Kanzler beim Ausschank

2023 015 Himmelfahrt04Abb. 2023-015
Antje Köhler und Corina Anschütz sind für die heißen Sachen zuständig

2023 016 Himmelfahrt05Abb. 2023-016
Pia Wagner, Doren Gebser, Bianka Greiner, Manuela Greiner, Britt Straube, re. verdeckt Melanie Leffler 

Helfende Hände hinter den Kulissen waren: Lothar Greiner, Renate Höfner, Dirk Leffler, Jürgen Oppermann, Inge Reh, Maik Schmidt, Thomas Schmidt, Peter Schwab, Ingrid Wagner und Peter Weber. Eva Hartwig fiel krankheitsbedingt aus.

Live-Blasmusik vom Rennsteiglied bis zu Big Spender, professionell vorgetragen - wo gibt es das noch? In Gehlberg zu Himmelfahrt!

2023 017 Himmelfahrt06
Abb. 2023-017
Die jungen Leuten sind vom Musikverein Suhl. Die junge Dame in der Mitte ist die Tochter von Antje Köhler.

Im Januar öffnete der Kindergarten in der Südstraße. Zu diesem Zweck hatte die Stadt Suhl die untere Etage der Nummer 8 gemietet. Formal war er eine Außenstelle des "Guthsmuths-Kindergartens" in Schmiedefeld.

Angesichts der immer noch andauernden Corona-Pandemie war an eine "normale" Kirmes nicht zu denken. Und so blieb es bei einem Umzug durch den Ort mit anschließendem Umtrunk vor der Turnhalle.

Abb. 2021-028

Autor: Reinhard Schmidt  (2022) 




Wegen einer undichten Stelle war das Dach des Museums erneuerungsbedürftig. Die ortsansässige Firma „Jan Schiche“ bereitete das Dach des Museums für das Eindecken vor.

2022 031 Museumsdach
Abb. 2022-031 


Im April wurde der Kurpark – wie jedes Jahr – österlich geschmückt.

2022 032 Osterputz
Abb. 2022-032 

 

Das 1964 eingeweihte Pfarrhaus in der Haselbrunnstraße 12 bot einen traurigen Anblick. Bis 2020 war hier eine Außenstelle des evangelischen "Regenbogen-Kindergartens" Gräfenroda.

 
2022 055 ehem Pfarrhaus
Abb. 2022-055

 

Im Verlaufe des Jahres wurde eines der geschichtsträchtigen Häuser des Ortes abgerissen - das Doppelhaus Elgersburger Straße 9/11. Diese Maßnahme wurde unausweichlich, weil das gesamte Objekt extrem baufällig und die Nr. 11 einsturzgefährdet war. Eine Neubebauung der Lücke durch Ortsansässige ist geplant.

2022 030 Elgersburger 9 11
Abb. 2022-030 
2022 026 Elgersburger Strasse 9 11
Abb. 2022-026
Foto vom 23.03.22; Die Schiefer sind ab.
Im linken Gebäudeteil (Nr. 9) war seit dem 14.01.1837 das Gasthaus "Grüner Baum". Der rechte Gebäudeteil (Nr.11) wurde 1878 zum ersten 3-stöckigen Haus Gehlbergs.
 
2022 027 Elgersburger Strasse 9 11
Abb. 2022-027
Foto vom 23.03.2022; Rückseite des Doppelhauses 9/11. Bis in die 1950er-Jahre hing an der Nr. 11 (links) ein Plumpsklo in luftiger Höhe an Ketten.
 
2022 033 Elgersburger 11
Abb. 2022-033
Foto vom 23.03.2022
Von den Stallgebäuden sind nur Reste übrig.
 
2022 023 Elgersburger Strasse 9 11
Abb. 2022-023
Foto vom 24.08.2022; Holz und Mauerwerk werden getrennt.
 
2022 024 Elgersburger Strasse 9 11
Abb. 2022-024
Foto vom 24.08.2022
Übrig bleiben ein Holz- und ein Erd- und Steinehaufen.
 
2022 025 Elgersburger Strasse 9 11
Abb. 2022-025
Foto vom 21.09.2022
Alles eingeebnet und bereit für Neues.
 

 

Nach zwangsweiser Pause wegen der Corona-Pandemie fand am 2. und 3. Juli das 22. Gipfeltreffen auf dem Schneekopf statt. Ausrichter wat der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein.


Am 26.11. wurde die Adventszeit von der "Weiberwirtschaft" mit einem "Offenen Adventshaus" eingeläutet.

 2022 11 27 WW04

Abb. 2022-047


Eine Woche später, am 03.12., war Advent im Museum.

2022 049 Museum Advent 
Abb. 2022-049
Die Damen vom "Verein Gehlberger Glastradition" hatten eingeladen und sorgten für das leibliche Wohl.
2022 050 Museum Advent
Abb. 2022-050 
2022 051 Museum Advent
Abb. 2022-051 
 2022 052 Museum Advent
Abb. 2022-052
Binnen 30 Minuten war das Museumskaffee voll belegt. Selbst in einigen Museumräumen saßen die Gäste. Familie Wagner aus Würzburg bot Glasperlen-Schmuck an. Und "Lieblingsstück" aus Suhl bot eine Modenschau.

 

Zum 3. Advent (11.12.22) stand das "Offene Adventshaus" in der Bergstraße - die Vereinshütte der Bergwacht.

2022 053 12 11 bergwacht Advent1
Abb. 2022-053 
2022 054 12 11 Bergwacht Advent2
Abb. 2022-054 

  

Der Museumspark erhält eine Abteilung zum Thema „Wetter und Klima“.

Im Dezember zieht das Cafe „Da capo“ aus den Räumlichkeiten der Pension zum Glasmacher in den Museumspark.

Seit dem 01.01. ist Gehlberg ein Ortsteil von Suhl.

Das Glasmuseum wird durch eine Mineralien-Abteilung zum Museumspark.

Am 2. Februar wurde auf dem Schneekopf ein "Lichtmess"-Feuer entzündet.

 

Weitere Beiträge …

 

Menue_Hinweise_rund.png  Menue 1645 rund  Menue 1945 rund  Menue_Bildergalerie_rund.png 

    Login Form

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.