Zur Vorbereitung des am 7. Februar stattgefundenen 15. Lichtmess-Feuers hatte der Schneekopfverein alle Gehlberger Weihnachtsbäume eingesammelt. Mit etwas Traurigkeit hatte der zu diesem Fest als Wanderführer fungierende Peter Wagner festgestellt, dass er von Gehlberg 50 Personen – unter diesen kein Gehlberger – zum Ziel gebracht hatte. Dort waren dann nochmals 50 Gäste dazu gekommen. Auf dem Schneekopfgipfel hatten die zukünftigen Wirtsleute der „Neuen Gehlberger Hütte“ einen Imbiss-Stand für die Lichtmess-Gäste geöffnet.1)
In der TA (Thüringer Allgemeine) vom 24. Februar legte Bürgermeister Hans Lehrke seine Gedanken zur Vermarktung von Thüringens erstem 1000er (gemeint ist der Schneekopf mit Turm) dar. Das Ziel lautete: Weg vom Stunden-Tourismus – hin zu Tages-Tourismus. Lehrke nannte in diesem Zusammenhang eine Internetseite mit WEB-Cam, Flyer, Beschildung, Wanderpark, Waldaktiv-Pfad und auch das Mini-Postamt im Turm.2)
Am 3. Mai wurde die Kletterwand am neuen Schneekopfturm eingeweiht. Betreiber war die „Outdoor-Inn- GmbH“.
Das 11. Gipfeltreffen fand am 5. Juli statt.
![]() Der Schneekopfverein stellt sein Zelt auf. Den Blick auf die Neue Gehlberger Hütte kommentierte man mit „Glück zu!“ ![]() ![]() Abb. 2009-013 Im Glasmuseum hergestellte Glastaler |
Am 12. September veranstaltete der Schneekopfverein das Jägerstein-Fest.
![]() v.l.: Hans Lehrke, Mario Salmen, Erhard Köhler, Monika Werning |
Von Ende August bis Anfang Oktober dauerte der Abriss des ehemaligen RAW-Ferienlagers im Geratal. Dieser war - wie auch die Renaturierung des ehemaligen Schwimmbades eine Ausgleichsmaßnahme für den Bau der A71.
![]() Abb. 2009-003 Das ehemalige RAW-Ferienlager nach 20 Jahren Leerstand im August 2009.
Blick in Richtung Gräfenroda
|
![]() Abb. 2009-004 Das ehemalige RAW-Ferienlager nach 20 Jahren Leerstand im August 2009.
Blick auf die Baracken, welche neben dem Hauptgebäude Richtung Gehlberg standen.
|
![]() Abb. 2009-005 Das ehemalige RAW-Ferienlager nach 20 Jahren Leerstand im August 2009. In der Baracke im Vordergrund war der Speisesaal.
Blick in Richtung Gehlberg
|
![]() Abb. 2009-006 Die Baracken sind abgerissen.
|
![]() Abb. 2009-007 Die Baracken sind entsorgt.
|
![]() Abb. 2009-008 Das Gelände ist planiert.
Blick in Richtung Gehlberg
|
![]() Das Gelände ist planiert.
Blick in Richtung Gräfenroda
|
Am 29.11. (1. Advent) wurde die „Neue Gehlberger Hütte“ eröffnet.
1) Thüringer Allgemeinde . (2009) . Jubiläum auf dem Berg
2) Pfeiffer, Eberhardt . Thüringer Allgemeine . 24.02.2009 . Weg vom Stunden-Touristen