05.10.2025 Das war der Maus-Türöffner-Tag
Am 3. Oktober war wieder der Maus-Türöffner-Tag. Und dieses Jahr hat der Museumspark Gehlberg teilgenommen. Es wurden drei geführte Termine angeboten. Es kamen 42 kleine Mäuse zur Maus - also fast ausgebucht. Es war - für alle Beteiligten - eine erfolgreiche Veranstaltung. Nachfolgend einige Impressionen:
|
04.10.2025 Ergänzung
Der Beitrag zum Gehlberger Wappen wurde erweitert.
28.09.2025 Josef Huber – ein Soldatengrab, dass verbindet
2017 war es, als alle Feldgräber (Soldatengräber in der Natur) bei Gehlberg wegen Vandalismus beräumt und – so vorhanden – die Gebeine auf den Gehlberger Friedhof umgebettet wurden. Bis auf eine Ausnahme: Das Soldatengrab auf dem Bettelmannskopf. Das dortige Grab des Josef Huber (und 2 weiterer, namentlich nicht bekannter Wehrmachtsangehöriger) wurde seit 1945 schon immer von Gehlbergern gepflegt. Seit einigen Jahren kümmert sich Christian Hille, Vorsitzender des Schneekopfvereins. Mit Unterstützung durch Andreas Möhring aus Großbreitenbach, einem der beiden „Kenner“ des Kriegsgeschehens in Thüringen, gelang es ihm, einen Kontakt zu den Nachfahren des Josef Huber, Manfred und Wolfgang Huber aus dem Allgäu, herzustellen. In deren Verein gab es die aus Friedrichroda stammende Cathrin. Als „Ortskundige“ organisierte sie für ihren Verein bzw. Manfred und Wolfgang einen Wochenendausflug nach Thüringen. Sie erlebten Oberhof im Herbstnebel, die Kulturstadt Weimar, das Waffen- und Fahrzeugmuseum in Suhl. Aber die emotionalste Station der Reise war das Grab des Josef Huber bei Gehlberg. Christian Hille und dessen Familie samt Schwiegermutter empfingen die Gäste aus dem Allgäu an der sehr gepflegten Grabstätte. Nicht nur Manfred und Wolfgang waren sichtlich bewegt und beeindruckt von der letzten Ruhestätte ihres Großonkels. Sie hatten eine Plakette mit dem Portrait des Josef Huber mitgebracht. Diese wird demnächst am Grabkreuz angebracht. Christian Hille und Reinhard Schmidt gaben den Gästen Informationen zur Historie der Grabstätte. Angesichts des zwar freundlichen, aber doch herbstlich frischen Wetters kamen Kaffee und Schnittchen gut an. Ein kurzer Ausflug zum benachbarten Hans-Kehr-Stein mit seinem Blick über das Geratal nach Gehlberg fand Anklang. Die Gäste aus dem Allgäu fühlten sich wohl, luden zum Gegenbesuch ein und wollen wieder kommen, um mehr zu sehen.
|
27.09.2025 Tür auf mit der Maus
Am 3. Oktober ist "Maus-Öffner-Tag" im Gehlberger Museum. Interessiert? Dann gehen Sie auf die Seite mit der Maus oder nehmen Sie eine Abkürzung: Klicken Sie auf das nachfolgende Bild.
27.09.2025 Ergänzungen
In den Kapiteln 1954, 1955, 1960, 1962, 1978, 1979, 1981, 1984, 1986, 1990, 1991 und 1992 wurden inhaltliche Ergänzungen zu den Themenbereichen "Kirchliches" und "Energie" vorgenommen.
21.09.2025 Ergänzung/Korrektur
Im Kapitel "1934 - 1989 Das Gehlberger Waldbad" wurde eine Ergänzung/Korrektur vorgenommen. Die Ergänzung besteht in den Abbildungen von der Lage des Kiosks am Waldbad bzw. einem Foto von diesem. Die Korrektur betrifft das Datum, zu welchem der Kiosk aufgestellt wurde - 1972.
20.09.2025 Ergänzungen
In den Kapiteln 1965, 1966, 1972, 1973, 1977, 1991, 1992, 1993 und 1994 wurden Ergänzungen zu den Themen "Gewerbe", "Energie" und "Sport" vorgenommen.
15.09.2025 Hinweise
In den Kapitel 32, 1978, 1986 und 2025 wurden LINKs zu thematischen Beiträgen eingefügt.
Eine rein optische Änderung betrifft die Hinweis-Schilder für Neuigkeiten.
09.09.2025 Ergänzung
In die Kapitel 1973 und 1974 wurden Inhalte der Gemeinderatssitzungen eingearbeitet.
05.09.2025 Info zum Bearbeitungsstand der WEB-Seite
So, das Thema "380-Jahr-Feier" wurde auf dieser WEB-Seite abgeschlossen. Es gibt nunmehr
- einen Eintrag im Kalenderjahr 2025,
- einen thematischen Beitrag "2025 380-Jahr-Feier",
- die Fotos in der Bildergalerie
- ein aktuelles Abbildungsverzeichnis
- drei Videos auf Youtube zum Thema.
Damit ist nun wieder Zeit für Recherchen im Stadtarchiv Suhl.
03.09.2025 Änderung in der WEB-Seite
In der Rubrik "Neuigkeiten" wurde gelöscht.
In dem Menü "Hinweise" wurde der Punkt zur 380-Jahr-Feier gelöscht. Stattdessen gibt es eine Eintragung im Jahreskapitel "2025" und außerdem einen thematischen Beitrag im Chronikteil "1945 - ...".
Die Youtube-Videos sind natürlich immernoch verfügbar. Scrollen Sie dazu einfach nach unten, bis zu "Gehlberg-Videos". Mit den Pfeiltasten links und rechts können Sie auswählen.