Autor: Reinhard Schmidt (2023)
Im Freien Wort vom 07.03.2013 wurde eine Thema aufgegriffen, welches schon seit Jahren die Gemüter bewegte: Soll der Schneekopf an alte Traditionen anknüpfen und wieder Zentrum eines alpinen Skigebiets werden? Die Meinungen darüber gingen selbst schon in Gehlberg auseinander. Bürgermeister Lehrke gehörte zu den Befürwortern. Das Land Thüringen und auch die neue Landkreisrätin verwiesen auf das naturschutzfachliche Konfliktpotential, welches gegen ein solches Ski-Zentrum sprach. Peinlich war, dass Reinholz als Wirtschaftsminister 2008 für ein solches und 2010 als Umweltminister gegen ein solches Ski-Gebiet war.1)
Im Vorfeld des 15. Gipfeltreffens wurde am 4. Juli der Waldaktivpfad zwischen Oberhofer Chaussee und Schneekopfgipfel eröffnet.
Am 7. Juli fand das Gipfeltreffen mit künstlerischer Prominenz (Linda Feller, Karin Roth) bei Bilderbuchwetter statt. 12000 Besucher wurden gezählt. Marietta Schlütter vom Regionalverbund Thüringer Wald kündigte an, dass in einem Jahr am Schneekopf ein Parkplatz nebst Mehrzweckgebäude entstehen werde.2)
![]() Das Freie Wort vom 08.07.13 kommentierte sein Foto mit:“Das Publikum sah sich bei strahlendem Sonnenschein und flotten Klängen auf dem Gipfel des Schneekopfs geradezu verwöhnt. Für Linda Feller war ihr Auftritt auf dem Schneekopf eine Premiere.“ 2) |
Am 14. September berichtete die Thüringer Allgemeine vom 24. Jägersteinfest mit der Schlagzeile „Ausgelassene Feier im Nebel.
![]() |
Am 16. September fegte ein Sturm über den Schneekopf und zerstörte die noch nicht wieder abgebauten Festzelte.
![]() |
1) Zander, Doreen . Freies Wort . 07.03.2013 . Konfliktpotenzial statt Wintersport
2) Freies Wort . 08.07.2013 . Sonne, Glanz und Gloria