1953 Kohlenbunker (Ergänzung1953-001)

Autor: Reinhard Schmidt (2020) 
 
 K-2021-001_Geragrund-Kohlebunker.jpgAbb. 2021-041
Der Kohlenbunker steht im Zusammenhang mit den beiden Glashütten. Aber zunächst ein Blick zurück. Glashütten brauchten für die Schmelze hohe Temperaturen - also große Mengen geeigneter Brennstoffe. Aus diesem Grund entstanden die ersten Glashütten in waldreichen Gegenden, damit man den damals reichlich vorhandenen und billigen Brennstoff Holz nicht unnötig weit transportieren musste. Erst als das Holz rarer und teurer wurde, sah man sich nach anderen Brennstoffen für die Glashütten um. Versuche mit einheimischer Kohle scheiterten, weil deren Qualität zu schlecht war. Es gab auch versuche mit Torf, welche ebenfalls verworfen wurden. Mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Erfurt - Ritschenhausen (1884) bzw. dem Errichten einer Entladestelle in Gehlberg (1886) eröffneten sich neue Transportmöglichkeiten für die Rohstoffe und auch die Produkte der Glashütten. Als 1897 die Dorfglashütte abbrannte, entstanden mit der Gundelachschen und der Schillingshütte zwei für damalige Zeiten moderne Betriebe, welche ausschließlich mit Kohle feuerten.
Die Güterwaggons mit der Kohle wurden auf ein Abstellgleis geschoben. Dort wurde die Kohle mühsam per Schaufel abgeladen bzw. auf Lkw umgeladen und zur Hütte gebracht. Dort wurde die Kohle in Hallen gelagert. Für die Zeit zur Entladung der Güterwaggons waren Standgebühren an die Reichsbahn zu zahlen. Um sich diese Ausgaben und die mühsame Schaufelei zu ersparen, wurde 1953 ein Kohlenbunker gebaut.
Nun wurde der zu entladende Waggon, der am Zugende lief, rückwärts auf das Entladegleis des Bunkers gedrückt (Abb. 2020-029). Mit einem Schrapper bzw. per Schaufel wurde der Waggon in die drei Bunkertrichter entladen (Abb. 2020-030). Ein Lkw pendelte unentwegt zwischen Kohlenbunker und den Glashütten. Er fuhr mit der Ladefläche unter einen der 3 Bunkerverschlüsse (Abb. 2020-028). Per Schwerkraft wurden die Bunkertrichter geleert und der Lkw beladen.

1960 010 Adolph Willy1Abb. 1960-010
Willi Adolph hat seinen Lkw unter dem
Kohlenbunker einrangiert. (Bilder aus den 1960er-Jahren) 

1960 011 Adolph Willy2Abb. 1060-011
Und so sah es aus, wenn die Briketts samt dem reichlich vorhandenen Kohlenstaub auf die Ladefläche fielen. 

2020 28 2020 10 11 Kohlenbunker1Abb. 2020-028
Entnahmeseite des Kohlenbunkers (2020) 

2020 29 2020 10 11 Kohlenbunker2Abb. 2020-029
Das Abstellgleis ist heraus gerissen, aber der Damm (Bildmitte) ist noch zu sehen. Links eine der beiden Luken zum Befüllen des Bunkers. (2020) 

2020 30 2020 10 11 Kohlenbunker3Abb. 2020-030 

Verwendete Quellen:
- Zeitzeugenaussage Sigrun Huck und Michael Gebser

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.