Sie sehen hier die ersten Bilder vom Festumzug am 23.08.2025. Dieser startete in der Südstraße, führte über die Waldstraße in die Bergstraße, die Schmücker Straße, die Hauptstraße, den Mühlweg, die Nordstraße, die Schulstraße und die Hauptstraße hinauf bis zum Festplatz. Der erste Fotostandort ist vor der Einfahrt zum Festplatz und zeigt dorthin, wo die Wiege des Ortes - der Standort der Dorfglashütte - war.
Ja, ja, beim Feiern ist die Feuerwehr immer vorne dran. Nein, Spaß bei Seite. Die Jungs sorgen für die Sicherheit.
... und es klappt. Die Zuschauer sind diszipliniert.
Links Heinz Rogowski, der OT-Bürgermeister, rechts die Schneekopfkönigin Daniela. Letztere gab es füher nicht, da hatte Gehlberg aber einen "Bergschulz".
Der Spielmannszug aus Geschwenda (auf Gehlbergersch: "Schweng").
Es folgen nun die "Umzugsbilder". Hier die Vertreter der Gehlberger Feuerwehr. Das sind narürlich viel mehr, aber der "Rest" ist im Festeinsatz.
Die Gehlberger Bergwachtbereitschaft.
Übrigens: Die Gehlberger Bergwacht ist die Dienstälteste Thüringens.
Der Schneekopfverein...
... und die Vereinsfahne.
So war das früher: Nix Mähmaschine und Traktor. Das "Hää" wurde in der "Kötz" nach Hause getragen - hier von Elke Peterschun.
Wenn wir die nicht hätten - die "Weiberwirtschaft". Wer günstig stand, bekaum von ihnen auch beim Umzug etwas zu naschen.

Es war zwar sehr frisch, aber erwartet der Herr Schneefall?
Das Schild zeigt (zufällig) auf die Chefin.
Der Museumsverein: Familie "Gundelach". Herr Gundelach (Jörg Heus) schämt sich nicht etwa, weil er gleich mit 2 Frauen unterwegs ist, sondern der Wind drohte, ihm den Zylinder vom Kopf zu wehen.
Der Museumsverein: Voran die schweigsame Anita.
Für den Herrn in der Bildmitte gab es zum Ende des Umzugs Eisbein.
Der Arbeitskreis "Historisches Gehlberg": Der Michael brauchte nicht nach einem Kostüm zu suchen. Die Uniform hatte er noch von seiner Lehrstelle - dem Bahnhof Gehlberg.
Bei den Fischern heißt so etwas "Beifang".
Der Wilderer ist hin und her gerissen zwischen Kindergarten und Museumsverein.
Die "Waldameisen".
Der SV Schneekopf Gehlberg ...
... mit der historischen Fahne des Gehlberger Turnvereins von 1896.
Die Damen vom Frauensport.

Der Kirmesverein aus Frankenhain war zu Gast. Dankeschön!
Alles klar? 10. - 12. Oktober ist Kirmes in Frankenhain!
Weil man seinen Gästen der Vortritt lässt, kommt der Gehlberger Kirmesverein danach.

Der Faschingsverein ... mit dem Prinzenpaar 2025, Basti I. und Laura I.
... nebst der Funkengarde vom DCC (Dietzhäuser Carnevalsclub). Ein Hingucker!
Die Wandergruppe.
Der Gästeblock mit dem ZCC (Ziegenberger CarnevalsClub) mit seinem Präsident Kai Truckenbrodt und dem SCC-Präsident Burkhard Kälber...
... dem Carnevalsverein Ikalla Suhl mit Ehrenpräsident Rudi ...
Die hatten den "lustigsten" Umzugswagen: 2 Kästen Bier und Musik. Der Dietzhäuser Carnevalsverein mit Präsident Marcel Just und dem dem Präsidenten von Ikalla, Matthias Schlegel.
Die Feuerwehr sichert den Umzug auch hinten ab.
Links der "Besenwagen". Nein, DPD hatte nicht teilgenommen - nur, man kam nicht am Umzug vorbei.
Der Umzug ist auf dem Rückweg in Richtung Festplatz.
-> Video auf Youtube, welches den gesamten Umzug zeigt.
|
weiter mit: 3. Der Festplatz