Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1991

Autor: Reinhard Schmidt (2022) 



Am 26. Februar wandte sich Edgar Schramm an den Rat der Gemeinde, weil seine Trinkwasserversorgung immer wieder periodisch zusammenbrach. 6)
Die Gemeinde erklärte dies mit einem technologisch bedingten höheren Wasserbedarfen des Glaswerks. 8)

Im Beratungsprotokoll zum Kinderkrippenbau wurde am 18. März festgehalten, dass
  - die Interessengemeinschaft „Kinderkrippe“ aufgelöst wird;
  - die Ausgaben vom Mark (der DDR) in DM umbewertet wurden;
  - von den noch vorhandenen 105.750,92 DM gehen 39.877,57 DM als Eigenleistungen an die Gemeinde;
  - 65.873,35 DM gehen bis 15.03.1991 an Jenaer Glaswerk zurück;
  - Grundausstattung f. Kinderkrippe geht nach Jena als Schenkung an den Magistrat
  - 184.126,62 DM gelten als verlorener Investaufwand. 3) 

Die Gemeinde gab am 23. April ihre Zustimmung zum Weiterbetrieb der Bienen-Belegstelle im Schneetiegel. 7)

In einem Schreiben vom 3. Juni lehnte es der Bürgermeister Rolf Fleischhauer ab, die Fäkalien des Ortes weiterhin im ehemaligen Steinbruch an der alten Schmückerstraße ablegen zu lassen. Er beantragte die umweltgerechte Entsorgung in der Kläranlage Zella-Mehlis.4)

Die Antwort kam am 8. August. Die Suhler Stadtbetrieb GmbH bezeichnete die Situation als unbefriedigend, erwartete in den nächsten 5 Jahren aber keine Änderung.5)
 

Am 3. Juli machte der Bürgermeister folgenden Aushang: 9)


1991 009 WaldbadschliessungAbb. 1991-009 


Am 04.07. baute der Schneekopfverein eine Schutzhütte in der „Hölle“.
 
1991 008 HoelleAbb. 1991-008
© Openstreetmap-Mitarbeiter

 

Abb. 1991-002
v.l.n.r.: hinten: Peter Schwab, Thomas Zimmermann, Gerald Fiedler, Mathias und Klaus Gebser, Rolf Fleischhauer vorn: Jens Bechstein, Rainer Peterschuhn, Manfred Kühn, Manfred Bechstein, Waldemar Schramm, Hans Machalett, Manfred Heinz, Herbert Fiedler 1)

 

1991 004 Schutzhuette Hoelle
Abb. 1991-004

1991 003Hoelle
Abb. 1991-003
Blick aus der Hölle bergauf.
Am Wochenende vom 24./25. August feierte die Gehlberger Feuerwehr ihr 110-jähriges Jubiläum. Der Schneekopfverein beteiligte sich mit einem Stand. 1)
 
1991 005Glasmarkt
Abb. 1991-005
Am 14.09. fand das zweite Jägersteinfest am Schneekopf statt. 1)

1991 006 JaegersteinfestAbb. 1991-006
 
Unter dem Titel „Hinter den Bergen“ berichtete das „Freie Wort“ vom 20.08.1991 über die aktuellen Sorgen und Nöte der Gemeinde Gehlberg bzw. des Bürgermeisters.

1991 007 FWAbb. 1991-007 2) 

Am 30.09.1991 wird die Außenstelle der "Ilmenauer Glaswerke GmbH" (ehemals Emil Fleischhauer, Hauptstraße 7a) geschlossen und deren letzter Beschäftigter, Rolf Kirchner, geht in den Ruhestand.


Ebenfalls am 30.09.1991 war der letzte Arbeitstag von Wolfgang Schramm als Bahnhofswirt. Die Gaststätte wurde endgültig geschlossen.

Im Dezember wurde die „Docter-Glashütte Gehlberg GmbH“ gegründet.

In Räumlichkeiten des Kontors der ehemaligen Gundelach-Hütte wird das Gehlberger Glasmuseum gegründet.


1) Chronik des Schneekopfvereins Gehlberg
2) Freies Wort . 20.08.1991 . Hinter den sieben Bergen
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 1077 . 18.03.1991 . Protokoll der Beratung zum Kinderkrippenbau
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.6. . lfd. Nr. 688 . 03.06.1991 . Schreiben des Bürgermeisters an die Kreisverwaltung Suhl-Land
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.6. . lfd. Nr. 688 . 08.08.1991 . Suhler Stadtbetrieb GmbH an Gemeindeverwaltung
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 533 . 26.02.1991 . Schreiben Edgar Schramm und Rat der Gemeinde
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 533 . 23.04.1991 . Zustimmung zum Weiterbetrieb der Bienen-Belegstelle
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 533 . 21.05.1991 . Antwort der Gemeinde an Edgar Schramm
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8 . lfd. Nr. 638 . 03.07.1991 . Bekanntmachung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.