Autor: Reinhard Schmidt (2024)
In einem Schreiben des Rates des Bezirkes an die Gemeinden wurde am 18. Januar postuliert: „Aufgrund der politischen und damit im Zusammenhang stehender Veränderungen im internationalen Tourismus wächst das Interesse am Kennenlernen der DDR.“ Man legte eine einheitliche Gebührenordnung für touristische Dienstleistungen fest. 18)
Im Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 20.01. steht: „…Die in Rechtsträgerschaft übernommenen Erholungsobjekte des Amtes für Nationale Sicherheit auf der Schmücke -Gästehaus – Finnhütte werden für den Tourismus durch den Rat der Gemeinde genutzt. …“3)
Wenige Tage später (24.01.) wurde durch das gleiche Gremium der Antrag der Gemeindeschwester Toleikis auf Kauf des Hauses Haselbrunnstraße 10 zurückgestellt. Die Gewerbegenehmigung für Herrn Andre Icker zum Betreiben der Waldbadklause wurde befürwortet.4)
Im Februar war das Thema „Mülldeponie“ sehr präsent. So schickte die Gemeinde am 2. Februar an das Glaswerk und die Firma Meteor je ein Schreiben zur Erinnerung, dass diese Firmen keine Ablagegenehmigung mehr hätten und eine solche bis zum 15.03.90 beantragen müssten.10)
Das Glaswerk legte am 07.02. eine Ablagegenehmigung für 1990 vor.11)
Am 20.02. teile das Forstamt Ilmenau der Gemeinde mit: „Wir mussten feststellen, dass sich die Mülldeponie im Revier 2.11 …. über die genehmigten Grenzen hinaus erweitert hat und schon angrenzender Waldbestand mit Müll verschüttet wurde….“12)
Die Gemeinde erwiderte am 28.02., dass sie diesbezüglich über alle behördlichen Genehmigungen verfüge.13)
Am 16. Februar kam eine abschlägige Nachricht des Fernmeldeamtes Suhl auf den Telefonantrag für das Waldbad. 28)
Dessen ungeachtet annoncierte die Gemeinde wegen eines Schwimmmeisters. 29)
Der VEB Kraftverkehr teilte mit, dass ab dem 1. März die Buslinie 0-816 zum Bahnhof samstags entfällt.5)
Ab dem 1. März betrieb Walter Eube ein Taxi-Unternehmen.5)
Am 18. März war die Wahl zur Volkskammer. In diversen Lexika wird von der „ersten und letzten freien Wahl zur Volkskammer der DDR“ geschrieben/gesprochen.
Für die Zahnarztpraxis im Landambulatorium bewarb sich am 4. März Frau Carmen Sauer.14)
Einen Tag später gab es Bewerbungen durch Dr. med. Reihl und S. Partschefeld. Letztgenannte beriefen sich auf ihre Unterstützung seitens des Betriebsteilleiters Güttich (Das Glaswerk Jena war Rechtsträger des Ambulatoriums).15)
Der Wirtschaftsplan der Gemeinde Gehlberg für 1990 vom 22. März unterschied sich schon auf Seite 1 von seinen Vorgängern: Keine Rede von SED oder einem Parteitag. Ansonsten waren die inhaltlichen Probleme beinahe die gleichen wie immer, denn es war auch viel „liegengeblieben“. So tauchten z. B. die Heizungserneuerung in der Gemeinde, der Kioskbau auf der Schmücke, der Gerastollen und der Anschluss diverser Haushalte wieder auf der To-Do-Liste auf. Erstmals wurde die Abwasserentsorgung des Bungalowgebietes als Notwendigkeit formuliert. Es war auch von einer Sanierung der Außenanlage der Mülldeponie am Rossbach die Sprache. Diese Absicht reduzierte sich allerdings im Pflanzen von Bäumen.
Unter dem Planungspunkt „Erholungswesen“ war erstmals von „Feriengästen und Tagestouristen der DDR und der BRD“ die Rede. Für diese sollten folgende Termine eingehalten werden:
- Eröffnung des Kiosks auf der Schmücke: 01.05.90
- Eröffnung der Waldbadbaude: 01.05.90
- Waldbadinstandsetzung bis 15.05.90
- Wiedereröffnung der Gaststätte Scherschmidt: 01.06.90
- Eröffnung des „Cafe Ferber“ im Sommer 1990
- Fertigstellung der Gaststätte „Beerberg“ bis 25.12.1990
Am 30. März gab eine „Zentrale Vermittlung für Camping und Tourismus des Bezirkes Suhl“ nachfolgenden Fragespiegel an die Gemeinden heraus. 19)
![]() ![]() |
Am 6. Juni wurde ein Kadergespräch mit dem vom 1. Mai bis 30. September engagierten Bademeister Heinz Griebel geführt. 30)
In der Ratssitzung vom 5. April wurde der Verpachtung des Waldbades für 1 Jahr an Herrn Griebel aus Gräfenroda zugestimmt. Die Pacht betrug 150 DM. Der Eintrittspreis wurde auf 1 DM festgelegt. In der Sitzung wurde auch festgelegt, dass der Verkauf volkseigener Grundstücke an Bungalowbesitzer abgelehnt wird.6)
Die Bezirksfilmdirektion teile der Gemeinde am 31. Mai mit, dass es ab sofort keine Filmvorführungen mehr geben würde. 21)
Ab 01.06.1990 betrieben Rainer und Elke Gier (geb. Scherschmidt) das "Schmidts Café" unter dem neuen Namen "Zur Linde". Im Laufe der Zeit und nach einigen Umbauten wurde eine Speisegaststätte aus dem Lokal ⇒(EA1990-001).
![]() Die Wirtsleute der Gaststätte „Zur Linde“, Rainer und Elke Gier |
Ebenfalls ab 1. Juni erhielt Ruth Köhler die Gewerbegenehmigung für eine Drogerie.7)
Die Deponie am „Ritter“ wurde eingeebnet und sollte Parkplatz werden.7)
Bereits am 16.06.1990 berichtete der damalige Bürgermeister Rolf Fleischhauer im „Freien Wort“ von den geplanten Aktivitäten der „Interessengemeinschaft Schneekopf“. Eine davon war, den Jägerstein wieder zum Schneekopf umzusetzen. Dies geschah am 07.07. Allerdings konnte der Stein nicht direkt an seinen Ursprungsort gebracht werden, weil dieser im noch existierenden militärischen Sperrgebiet lag.
![]() |
Am 26.07.1990 wurde der Schneekopfverein offiziell gegründet. Zuvor hatte er den Status einer IG (Interessengemeinschaft).
![]() Abb. 1990-006 |
Der Schneekopfverein hatte nicht nur den Zugang zur Teufelskanzel wieder freigelegt, sondern an den August-Wochenenden dort auch ein Geländer angebracht und eine Bank gesetzt. 1)
Am 27. Juli untersagte der Gehlberger Bürgermeister Fleischhauer der Suhler Stadtbetrieb GmbH die Benutzung der kommunalen Gehlberger Deponie. Er verwies darauf, dass die Entsorgungsgebühr von 2,10 DM pro Ringtonne bereits die Kosten für die Entsorgung auf der Kreisdeponie beinhalte. 26)
Davon abgesehen, gab es eine Weisung des Landrates, welche die Nutzung von Deponien regelte. 25)
Am 31.08. verfügte die Kreisverwaltung die sofortige Schließung der Deponie am Rossbach und wies darauf hin, dass eigentlich bereits am 25.11.1985 die Gewässeraufsicht die Weiternutzung der Deponie abgelehnt hatte und am 01.08.1986 die Bergbaubehörde deren Schließung verfügt hatte. 27)
Am 16.09.1990, dem 300. „Geburtstag“, wurde das 1. Jägersteinfest gefeiert. 1)
![]() Abb. 1990-007 |
Im Vorfeld des Beitritts zur BRD bestellte die Gemeinde am 26. September 25 neue Verkehrszeichen. 32)
Am 01.07.1990 wurde das "VEB Kombinat Technisches Glas Ilmenau" - und damit auch der Betriebsteil in Gehlberg (ehemals. Fa. Emil Fleischhauer) in die "Ilmenauer Glaswerke GmbH" umgewandelt. Alleiniger Beschäftigter war Rolf Kirchner.
Am 23.07. stellte die Gemeinde den Antrag, die Heizungsanlage der Schule auf Stadtgas umzustellen. 31)
Am 03.10. war der offizielle Beitritt der DDR (Deutsche Demokratische Republik) zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der BRD (Bundesrepublik Deutschland) nach Artikel 23. Aus den ehemals 14 Bezirken der DDR wurden 5 "neue" Bundesländer.
Am 13.10. legte der Schneekopfverein den Zugang zum Hans-Kehr-Stein und zum Moosstein wieder frei. 1)
Am 17. Oktober teilte die Oberflussmeisterei Erfurt der Reichsbahn mit, dass die Bauarbeiten zum Verlegen einer Abwasserleitung durch den Tunneldurchlass am Glöckchen abgeschlossen seien.23)
Am 23. Oktober richtete der Bürgermeister eine Anfrage an die Kreisverwaltung Suhl-Land, um Klarheit über die zukünftige medizinische Versorgung des Dorfes zu erhalten.16)
Am 6. November bestellte die Gemeinde 15 neue emaillierte Straßennamen-Schilder. 33)
Ende November wurden die Arbeiten am „Gehlberg-Stollen“, also der Abwasserleitung, abgeschlossen.24)
|
Von Oktober bis Dezember warb der Fremdenverkehrsverein neue Mitglieder an. Dazu gehörten: - TSG Chemie Leuna; - Eisenbahner-Sportverein Lokomotive e.V. Mühlhausen; - Landwirtschaftsausstellung agra (Froschhaus); - SV Buna Schkopau; - VEB Fleischwaren Erfurt.17)
In einer Aktennotiz der Gemeinde vom 03.12. taucht das 1986 erwähnte Kläranlagen-Projekt wieder auf – diesmal unter der Umschreibung „Kläranlage gegenüber Haus Elisabeth“.8)
Am 5. Dezember richtete die Firma „Jenaer Glas“ die Anfrage an den Bürgermeister, welcher Betrag von den einst der Gemeinde für den Kinderkrippenbau gestellten 500.000 Mark noch übrig sei. 22)
1) Chronik des Schneekopfvereins Gehlberg
2) Freies Wort . 16.06.1990 . Schneekopfinteressen
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 440 . 20.01.1990
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 440 . 24.01.1990
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 440 . 14.02.1990
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 440 . 05.04.1990
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 440 . Protokoll ohne Datum
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8 . lfd. Nr. 448 . 03.12.1990 . handschriftliche Notiz
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 449 . 22.03.1990
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 484 . 02.02.1990 . Schreiben Gemeinde an Jenaer Glaswerk und Meteorwerk
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 484 . 07.02.1990 . Schreiben Jenaer Glaswerk an Gemeinde
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 484 . 20.02.1990 . Schreiben Staatl. Fortwirtschaftsbetrieb Ilmenau an Gemeinde Gehlberg
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 484 . 28.02.1989 . Schreiben Gemeinde an Staatliches Forstamt Ilmenau
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 682 . 04.03.1990
15) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 682 . 05.03.1990
16) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 682 . 26.10.1990
17) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 590 . 05.11.1990
18) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 758 . 18.01.1990 . Rat des Bezirkes an Gemeinde
19) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 758 . 30.03.1990 . Fragespiegel der „Zentrale Vermittlung für Camping und Tourismus des Bezirkes Suhl“
20) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 742 . 29.09.1990 . Gründungsversammlung des Fremdenverkehrsverbandes „Thüringer Wald/Südthüringen e. V.“
21) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 1122 . 31.05.1990 . Bezirksfilmdirektion an Rat der Gemeinde
22) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 1077 . 05.12.1990 . Anfrage Jenaer Glas an Rat der Gemeinde
23) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 639 . 17.10.1990 . Schreiben der OFM an DR
24) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 844 . 29.11.1990 . Protokoll über die Endabnahme „Abwasserleitung Gehlberg“
25) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.13. . lfd. Nr. 964 . 11.07.1990 . Schreiben des Landrates
26) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.13. . lfd. Nr. 964 . 27.07.1990 . Rat der Gemeinde an Suhler Stadtbetrieb GmbH
27) ) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.13. . lfd. Nr. 964 . 31.08.1990 . Kreisverwaltung Suhl-Land an Bezirksverwaltungsbehörde Suhl
28) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8 . lfd. Nr. 638 . 16.02.1990 . Schreiben der Post an den Bürgermeister
29) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8 . lfd. Nr. 638 . 28.02.1990 . Annonce im Freien Wort
30) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8 . lfd. Nr. 638 . 06.06.1990 . Aktennotiz zu Kadergespräch
31) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9. . lfd. Nr. 535 . 23.07.1990 . Aktennotiz zur Umstellung der Heizungsanlage in der Schule
32) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.13. . lfd. Nr. 535 . 26.09.1990 . Verzeichnis fehlender Verkehrszeichen
33) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.13. . lfd. Nr. 535 . 06.11.1990 . Bestellung emaillierter Straßennamenschilder