Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1992

Autor: Reinhard Schmidt  (2021) 


 

Schon zu DDR-Zeiten hatte das Waldbad Sanierungsbedarf. Mit der Wende kamen weitere bürokratische Anforderungen. Die Gemeinde ließ eine Art Gutachten zu den Chancen für einen weiteren Betrieb des Waldbades erstellen. Die Untersuchungen vom 04.11.1991 mündeten in einen Bericht, der am 17. Januar vorlag. Dessen Inhalt war ernüchternd: Über 3 Millionen DM – ohne die energetische, verkehrstechnische oder kommunikationstechnische Erschließung, ohne Wasser- Ver- und Entsorgungskosten wären aufzubringen gewesen. 2)

Am 22. Februar bat der Rat der Gemeinde die Kreisverwaltung Suhl-Land, die Eigentumsverhältnisse der Schule zu klären. Der Hintergrund: Laut Vorläufigem Bildungsgesetz von 1991 waren nicht die Gemeinden, sondern die Kreise Schulträger. Da die Gemeinde Gehlberg Eigentümer der Schule war, hätte der Kreis die Schule vom Ort erwerben müssen. Im Falle Gehlbergs zeichnete sich aber ab, dass die Schule vor ihrer Schließung stand. Dann wäre das Gebäude für den Ort nicht mehr nutzbar gewesen. Aus diesem Grund wurde zwischen Kreis und Gemeinde eine Rückfallklausel vereinbart: Falls das Schulgebäude seine ursprüngliche Funktion verlieren sollte, ging es wieder in das Eigentum der Gemeinde über. 3)

Die Fleisch- und Wurstwarenverkaufsstelle des Ortes wird reprivatisiert und von Frau Karin Heyder, geb. Schmidt, wieder übernommen. 

Am 30. Mai wurden unter maßgeblicher Beteiligung des Schneekopfvereins die Wege zur Seiffartsburg freigeschnitte. 1)


1992 004Seifarthsburg
Abb. 1992-004 


Am 12.09. richtete der Schneekopfverein das dritte Jägersteinfest aus. 1)


1992 005 Jaegerstein
Abb. 1992-005 

 


1) Chronik des Schneekopfvereins Gehlberg
2) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8 . lfd. Nr. 638 . 17.01.1992 . Voruntersuchung, Sanierungsvorschlag und Kostenschätzung; Dipl.-Ing. Peter Knauth
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9. lfd. Nr. 535 . 20.02.1992 . Rat der Gemeinde an Kreisverwaltung Suhl-Land