Autor: Reinhard Schmidt (2023)
Zum Datum 31.01. gab es mehrere Publikationen in den Tageszeitungen, welche sich kritisch mit den Absichten zur touristischen Erschließung des Gipfels für den alpinen Skisport auseinandersetzen. Hintergrund dürfte eine Aussage der LEG gewesen sein, wonach ein Turm nebst Gastronomie gebaut, die alte Abfahrtsstrecke reaktiviert und dazu ein Schlepplift errichtet werden sollte. 1)
Zu Mariä Lichtmess wurde am 02.02. auf dem Schneekopf ein Feuer entzündet. Es waren 100 Besucher gekommen. Nach 30 Minuten war das Feuer abgebrannt, und alle zogen gemeinsam hinab zur Güldenen Brücke, wo der Abend bei Glühwein und Bratwurst ausklang. 1)
Aus der seit 1992 von Karin Heyder wieder übernommenen Verkaufsstelle für Fleisch und Wurstwaren wird die "Fleischerei Heyder-Burmeister GbR", und es wird wieder selbst produziert.
Am 3. Mai konnte Gunther Emmerlich auf dem Schneekopf begrüßt werden. 1)
Abb. 1997-008 Autogrammfoto von Gunther Emmerlich |
Am 3. und 4. Mai waren die Amateurfunker auf dem Schneekopf mit ganz Europa in Kontakt. 1)
Das „Freie Wort“ vom 31.05. berichtete unter dem Titel „Rundwanderweg Schneekopf geht in die zweite Etappe“ über den Stand der im Vorjahr begonnenen Arbeiten.
Abb. 1997-009 2) |
Am 19.06. wurde der Jägerstein wieder ein seinen historisch korrekten Platz versetzt. Zudem wurden durch den Schneekopfverein Sitzgruppen um den Stein herum aufgebaut. 1)
Abb. 1997-011 |
Am 16.09. wurde auf dem Schneekopfgipfel eine vom Schneekopfverein errichtete Windrose enthüllt. 1)
Abb. 1997-013
|
Vom 24. bis 26.10. hieß es wieder „14-15 Kirmes!“ 1)
1) Chronik des Schneekopfvereins Gehlberg
2) Freies Wort . 31.05.1997
Zeitzeugen: Karin Heyder