Autor: Reinhard Schmidt (2023)
Das diesjährige Lichtmess-Feuer wurde am 1. Februar angezündet. Der Schneekopfverein sorgte auf der Güldenen Brücke wieder für das leibliche Wohl.
![]() |
Im Freien Wort vom 15.02.14 geht es wieder einmal um den Schneekopf. Der Untertitel lautet: „Um ihren Wunsch nach einem alpinen Skigebiet am Schneekopf doch noch wahr werden zu lassen, suchen die Gehlberger Gastronomen und der Gemeinderat nach Mitstreitern, ´die etwas zu sagen haben´.“ Es werden die gleichen Argumente ins Feld geführt, wie schon im FW vom 07.03.2013.1)
Die Thüringer Allgemeine vom 02.04.2014 berichtete über die Vorbereitungen zum Gipfeltreffen. Christine Lieberknecht (CDU), Ministerpräsidentin, kündigte an, wie schon im Vorjahr die Schirmherrschaft übernehmen zu wollen. Knut Korschewsky (LINKE), Vorsitzender des Gebirgs- und Wandervereins, forderte das Land auf, einen festen Finanzanteil für das Gipfeltreffen zu übernehmen. Schon im Vorjahr mussten – erläuterte Landrätin Enders – der Ilmkreis und der Gebirgs- und Wanderverein helfen, weil Gehlberg die Finanzen nicht mehr stemmen konnte.2)
Am 4. April wählte der Schneekopfverein seine Kandidaten für den Gemeinderat. Die Wahl selbst fand am 25. Mai statt und brachte folgendes Ergebnis:
- Wählergruppe Feuerwehr: Eckardt, Christian
- Schneekopfverein: Gier, Rainer; Zimmermann, Michael; Kempert, Arno3)
Am 28. Juni errichtete der Schneekopfverein nach mehreren vorausgegangenen Arbeitseinsätzen eine neue Schutzhütte im Schneetiegel.
![]() |
Die Thüringer Allgemeine vom 3. Juli wirbt für das 16. Gipfeltreffen am 6. Juli. Über 15 geführte Wanderrouten, so von Gehlberg selbst, aber auch Geraberg, Geschwenda, Elgersburg, Martinroda, Schmiedefeld, Oberhof oder Suhl. Einen Sonderzug – wie im Vorjahr – gab es nicht, aber einen Pendelzug zwischen Erfurt und Oberhof mit Halt in Gehlberg. Auf dem Rennsteig fuhr ein Pendelbus zwischen Schneekopf und dem Bahnhof Rennsteig. Es wurde der Auftritt von etlichen Künstlern und Gruppen angekündigt.4)
Offizieller Gastgeber des Gipfeltreffens am 6. Juli war erstmals der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein, dessen Vorsitzender K. Korschewsky (LINKE) ist.
![]() Der handschriftliche Kommentar wurde aus der Chronik des Schneekopfvereins übernommen. |
Das Jägersteinfest am 13. September musste wegen Sturm und Regen abgesagt werden.
![]() Der handschriftliche Kommentar wurde aus der Chronik des Schneekopfvereins übernommen. |
Die Thüringer Allgemeine vom 4. Dezember berichtete von einem neuen Vorhaben des Schneekopfvereins. Es bestand die Absicht, eine moderne vollautomatische Wetterstation auf dem Schneekopfturm zu installieren. Treibende und sachverständige Kraft war der „MDR-Wettermelder“ Michael Gebser.5)
1) Trommer, Anica . Freies Wort . 15.02.2014 . Damit sich was dreht am Schneekopf
2) Kruse, Anke . Thüringer Allgemeine . 02.04.2014 . Gipfeltreffen erlangt überregionale Bedeutung
3) https://statistik.thueringen.de/webshop/pdf/2014/29428_2014_01.pdf : 30.08.2023
4) Kowalski, Vanessa . Thüringer Allgemeine . 03.07.2014 . 15 Wanderungen führen Naturfreunde auf Schneekopf
5) Gebser, Michael . Thüringer Allgemeinde . 04.12.2014 . Neue Wetterstation für Thüringens Tausender