Autor: Reinhard Schmidt (2022)
Wegen einer undichten Stelle war das Dach des Museums erneuerungsbedürftig. Die ortsansässige Firma „Jan Schiche“ bereitete das Dach des Museums für das Eindecken vor.
![]() |
Am 17.02. richtete ein heftiger Sturm schwere Schäden im Thüringer Wald an. In Gehlberg wurden etliche Fichten am Brand umgeworfen. Eine davon traf die Hütte der Familie Weber.
![]() |
Im April wurde der Kurpark – wie jedes Jahr – österlich geschmückt.
![]() Abb. 2022-032 |
Das 1964 eingeweihte Pfarrhaus in der Haselbrunnstraße 12 bot einen traurigen Anblick. Bis 2020 war hier eine Außenstelle des evangelischen "Regenbogen-Kindergartens" Gräfenroda.
![]() Abb. 2022-055 |
Am 17. August verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Ralf Schenk in Woltersdorf. Ralf Schenk (*27.03.1956) wuchs in Gehlberg als Sohn des Friseurmeisters Claus Schenk und dessen Frau Jutta auf. Bereits im Schüleralter interessierte er sich für Journalismus und studierte dazu 1975 - 1979 an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. Ralf Schenk machte sich besonders um die Würdigung und Bewahrung der DDR-Filmkunst verdient. Höhepunkt seiner beruflichen Karriere dürften die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Hochschule für Film und Fernsehen 2011 und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 6. März 2020 gewesen sein. Mehr Information zum beruflichen Werdegang finden Sie unter https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Schenk .
![]() Abb. 1965-001 Ralf Schenk (Rechts) vor dem elterlichen Frisörgeschäft ![]() © DEFA-Stiftung/Xavier Bonnin Ralf Schenk 2017 |
Im Verlaufe des Jahres wurde eines der geschichtsträchtigen Häuser des Ortes abgerissen - das Doppelhaus Elgersburger Straße 9/11. Diese Maßnahme wurde unausweichlich, weil das gesamte Objekt extrem baufällig und die Nr. 11 einsturzgefährdet war. Eine Neubebauung der Lücke durch Ortsansässige ist geplant.
![]() Abb. 2022-030 |
![]() Abb. 2022-026 Foto vom 23.03.22; Die Schiefer sind ab. Im linken Gebäudeteil (Nr. 9) war seit dem 14.01.1837 das Gasthaus "Grüner Baum". Der rechte Gebäudeteil (Nr.11) wurde 1878 zum ersten 3-stöckigen Haus Gehlbergs. |
![]() Abb. 2022-027 Foto vom 23.03.2022; Rückseite des Doppelhauses 9/11. Bis in die 1950er-Jahre hing an der Nr. 11 (links) ein Plumpsklo in luftiger Höhe an Ketten. |
![]() Abb. 2022-033 Foto vom 23.03.2022 Von den Stallgebäuden sind nur Reste übrig. |
![]() Abb. 2022-023 Foto vom 24.08.2022; Holz und Mauerwerk werden getrennt. |
![]() Abb. 2022-024 Foto vom 24.08.2022 Übrig bleiben ein Holz- und ein Erd- und Steinehaufen. |
![]() Abb. 2022-025 Foto vom 21.09.2022 Alles eingeebnet und bereit für Neues. |
Nach zwangsweiser Pause wegen der Corona-Pandemie fand am 2. und 3. Juli das 22. Gipfeltreffen auf dem Schneekopf statt. Ausrichter wat der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein.
Am 26.11. wurde die Adventszeit von der "Weiberwirtschaft" mit einem "Offenen Adventshaus" eingeläutet.
Abb. 2022-047 |
Eine Woche später, am 03.12., war Advent im Museum.
![]() Abb. 2022-049 Die Damen vom "Verein Gehlberger Glastradition" hatten eingeladen und sorgten für das leibliche Wohl. |
![]() Abb. 2022-050 |
![]() Abb. 2022-051 |
![]() Abb. 2022-052 Binnen 30 Minuten war das Museumskaffee voll belegt. Selbst in einigen Museumräumen saßen die Gäste. Familie Wagner aus Würzburg bot Glasperlen-Schmuck an. Und "Lieblingsstück" aus Suhl bot eine Modenschau. |
Zum 3. Advent (11.12.22) stand das "Offene Adventshaus" in der Bergstraße - die Vereinshütte der Bergwacht.
![]() Abb. 2022-053 |
![]() Abb. 2022-054 |