Chronik 1945 - ... (thematisch)

2025 Die 380-Jahr-Feier

Die Vorbereitung

Zuerst entstand die feste Absicht, eine 380-Jahr-Feier auszurichten, zumal die 375-Jahrfeier eines der vielen Corona-Opfer geworden war. Als genügend Mitstreiter gefunden waren, organisierten sich diese über eine Whatsapp-Gruppe. In diesem Organisationsteams bündelten sich die verschiedensten Kompetenzen in eigenständig arbeitenden Gruppen. Diese trafen sich über monate hinweg regelmäßig unter Leitung des OT-Bürgermeisters Heinz Rogowski. Es gab manchmal stundenlange Diskussionen. Aber: Diese haben sich gelohnt.
Neben Kompetenz braucht man auch Geld, denn ohne Moos nix los. Es war sehr erfreuchlich, dass die Gehlberger Unternehmen und auch solche aus Nachbarorten ein offenes Ohr für uns hatten.
Dank der Kompetenz und Beziehungen von Jürgen Heus wurde durch Carolin Zacharias eine professionelle Werbekampagne aufgezogen. 16 Wochen gab es jeden Sonntag die "Chroniken von Gehlberg". Das waren Geschichten welche auf einen Besuch der Jubiläumsfeier am 23. und 24. August neugierigmachen sollten. Auf der WEB-Seite "gehlberg-chronik.de gab es einen Jubiläumskalender, der mit diesen Geschichten verlinkt war.


2025 106 JubilaeumskalenderAbb, 2025-106
Jubiläumskalender auf "Gehlberg-chronik.de".

Zum Glück hat Gehlberg einige Vereine bzw. Interessengruppen. Diese und andere Engagierte leisteten die Fleißarbeit, welche nur jemand einschätzen kann, der dabei war. Nach monatenlangen Vorbereitungen ging es dann wenige Tage vor Ultimo in die heiße Endphase.



2025 036Abb. 2025-036
Am Wochenende vor dem Fest hängte die Feuerwehr Wimpelketten auf.


Und am 22. August war totaler Stress angesagt.


2025 037Abb. 2025-037
Mit viel Aufwand wurde eine Rodelpiste im Kurpark präpariert.

2025 038
Abb. 2025-038
Briefing durch den OT-Bürgermeister.

2025 039
Abb. 2025-039
Viel später war das Festzelt fertig eingerichtet - ein Schmuckstück!


Der Festumzug am 23. August

Dieser startete 10:00 Uhr in der Südstraße, führte über die Waldstraße in die Bergstraße, die Schmücker Straße, die Hauptstraße, den Mühlweg, die Nordstraße, die Schulstraße und die Hauptstraße hinauf bis zum Festplatz. Der erste Fotostandort ist vor der Einfahrt zum Festplatz und zeigt dorthin, wo die Wiege des Ortes - der Standort der Dorfglashütte - war.


2025 040 UmzugAbb. 2025-040
Beim Feiern ist die Feuerwehr immer vorn dabei. Nein, nein, das war ein Spaß. Sie sorgte für Sicherheit und Ordnung.

2025 041 UmzugAbb. 2025-041
Links der OT-Bürgermeister Heinz Rogowski, rechts die Schneekopfkönigin Daniela I.

2025 042 UmzugAbb. 2025-042
Der Spielmannszug aus Geschwenda.

2025 043Abb. 2025-043
Die Jugend vorneweg bei der FFW Gehlberg.

2025 044 UmzugAbb. 2025-044
Die Einsatzbereitschaft der Bergwacht. Gehlberg hatte die erste Bergwacht Thüringens.

2025 045 UmzugAbb. 2025-045
Der Schneekopfverein.

2025 046 UmzugAbb. 2025-046
Die Weiberwirtschaft verwöhnt die Zuschauer mit Naschereien.

2025 047 UmzugAbb. 2025-047
Der Museumsverein kommt mit Herrn Gundelach (Heus) ...

2025 048 UmzugAbb. 2025-048
... und der schweigsamen Anita.

2025 049 UmzugAbb. 2025-049
Der Arbeitskreis "Historisches Gehlberg" wird hier durch Michael Gebser repräsentiert.

2025 050 umzugAbb. 2025-050
Der Kindergarten "Waldameise". Was macht denn da der Wilddieb?

2025 051 UmzugAbb. 2025-051
Der SV Schneekopf mit der Vereinsfahne des Turnvereins von 1886.

2025 052 UmzugAbb. 2025-052
Die Frauen-Sportgruppe gibt es seit 42 Jahren.

2025 053 UmzugAbb. 2025-053
Gäste aus Frankenhain - der Kirmesverein.

2025 054 UmzugAbb. 2025-054
Die Gehlberger Kirmesgesellschaft.

2025 055 UmzugAbb. 2025-055
Das Prinzenpaar Basti I. und Laura I.

2025 056 Umzug
Abb. 2025-056
Die Garde des Dietzhäuser Carnevalclubs ist ein Hingucker.

2025 057 UmzugAbb. 2025-057
Der "Gästeblock" - der Ziegenberger Carnevalsclub.

2025 058 UmzugAbb. 2025-058
Der Suhler Carnevalssclub "Ikalla".

2025 059 UmzugAbb. 2025-059
Der Umzug auf dem Rückweg zum Festplatz - gefilmt am zweiten Standort gegenüber vom "Bäcks-Ernst".

 

Auf dem Festplatz und im Zelt bis 14:00 Uhr

Gegen 10:40 Uhr beendete der OT-Bürgermeister den Umzug auf dem Festplatz. Im und vor dem Zelt war alles für die Gäste vorbereitet. Zwar tröpfelte es gelegentlich mal, aber davon ließ sich niemand abschrecken. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung war gesorgt. Der Geschwendaer Spielmannszug verabschiedete sich und die Musikanten aus Wölfis sorgten bis 14:00 Uhr für die musikalische Unterhaltung.


2025 060 PlatzAbb. 2025-060
Der Festumzug löst sich auf. Jetzt werden die verschiedenen Versorgungs- und Beschäftigungsangebote angesteuert.

2025 061 PlatzAbb. 2025-061
Gleich werden aus der Mutter und der Dame mit Blumenhut wieder Sigrun Truckenbrodt und Steffi Bencke.

2025 062 PlatzAbb. 2025-062
Im Hintergrund ein Stand aus Erfurt mit Silberschmuck. Im Vordergrund Horst Lapp aus Erfurt mit Kopfschmuck.

2025 063 PlatzAbb. 2025-063
Der Faschingsverein kann nicht nur Spaß, sondern auch Bratwürste braten.

2025 064 PlatzAbb. 2025-064
Der Wilderer - sein Museum ist gleich nebenan. Sein Pfad führt rund um Gehlberg.

2025 065 PlatzAbb. 2025-065
Sind das alles Kinderschuhe?

2025 066 PlatzAbb. 2025-066
Frau Peterschun als "Hää-Weib".

2025 067 PlatzAbb. 2025-067
Anita im Museumspark.

2025 068 PlatzAbb. 2025-068
Kurt Scheidts Sohn Wolfgang (rechts) und Enkel (links) - beide aus Leipzig angereist.

2025 069 PlatzAbb. 2025-069
Im Museum kann man bei WAGNER Glasperlen herstellen.

2025 070 PlatzAbb. 2025-070
Ein ganz wichtiger Stand!

2025 071 PlatzAbb. 2025-071
Der Stand mit der schlechtesten Umwelt- aber der besten Umsatzbilanz.

2025 072 PlatzAbb. 2025-072
Die "Wechselstube". Auf dem Festgelände gab es kein Bargeld.

2025 073 PlatzAbb. 2025-073
Die Jugend machte Bastelangebote.

2025 074 PlatzAbb. 2025-074
Suhl-Info oder Gehlberg-Info? Steffi Benke wirbt für den Tourismus.

2025 075 PlatzAbb. 2025-075
Der Museumspark am Rande des Festgeländes. Bald wird er im Mittelpunkt stehen.

2025 076 PlatzAbb. 2025-076
Wir sind jetzt im Festzelt. Silvio Koob behielt den Überblick.

2025 077 PlatzAbb. 2025-077
Das Postmuseum des Herrn Trier (Mitte) hatte auch geöffnet.

2025 078 PlatzAbb. 2025-078
Feuerwehr und Bergwacht sorgten für Sicherheit.

2025 079 ZeltAbb. 2025-079
Das Buffet der Weiberwirtschaft.

2025 080 ZeltAbb. 2025-080
Blick ins Festzelt. Die Stühle für die Blasmusik standen bereit.

2025 081 ZeltAbb. 2025-081
Blick ins Festzelt. Roland Fischer (Bildmitte stehend) begrüßte Horst Lapp, einen nach Erfurt ausgewanderten Gehlberger.

2025 082 ZeltAbb. 2025-082
Der Musikwechsel stand bevor. Der Geschwendaer Spielmannszug verabschiedete sich.

2025 083 ZeltAbb. 2025-083
Das Zelt füllte sich.

2025 084 ZeltAbb. 2025-084

2025 085 ZeltAbb. 2025-085
2. v. r.: Peter Wagner

2025 086 ZeltAbb. 2025-086
Die Blasmusik aus Wölfis legte los.

2025 087 Zelt
Abb. 2025-087
Zwei "alte" Gehlberger. Links, Wolfgang Scheidt, rechts daneben Fritz Wirsing. Beide wohnen in Leipzig und waren zur 380-Jahr-Feier nach Hause gekommen.

2025 088 ZeltAbb. 2025-088
Die Bühne ist frei. Gleich geht das Festprogramm los.

 

Das Festprogramm am 23. August

Weit vor dem offiziellen Programmstart waren die Sitzplätze im Festzelt belegt. Um 14:00 Uhr ging es dann richtig los.



2025 089 Prog Zelt 01 Koob EroeffnungAbb. 2025-089
Silvio Koob moderierte das Programm.

2025 090 Prog Zelt 02 RogowskiAbb. 2025-090
OT-Bürgermeister Heinz Rogowski begrüßte die Gäste und eröffnete das Programm.

2025 091 Prog Zelt 03 BMsAbb. 2025-091
Die Ehrengäste: links v. Blumenvase BM der Partnerstadt Breuna; rechts v. Vase der Oberhofer BM; rechts daneben der Suhler OB Knapp; am Tisch rechts die OT-BM von Suhl

2025 092 Prog Zelt 05 KnappAbb. 2025-092
Suhler OB Knapp begrüßte seinerseits die Festgäste.

2025 093 Prog Zelt 06 BreunaAbb. 2025-093
Der Breunaer Bürgermeister hielt eine humorvolle Rede.

2025 094 Prog Zelt 08 Vesser GoldlauterAbb. 2025-094
Der Gehlberger OT-Bürgermeister (li.) mit seiner - wie er sagte - "Lieblings-OT-Bürgermeisterin aus Vesser (re.) und dem OT-Bürgermeister von Goldlauter/Heiderbach. 

2025 095 Prog Zelt 9 CarolinAbb. 2025-095
Heinz Rogowski bedankte sich bei Carolin Zacharias für die Werbekampagne zum Gehlberger Jubiläum.

2025 096 Prog Zelt 10 KigaAbb. 2025-096
Der Kindergarten "Waldameisen" lieferten den ersten Beitrag zum Kulturprogramm.

2025 097 Prog Zelt 12 VideoAbb. 2025-097
Michael Gebser und Reinhard Schmidt moderieren das Video zur Geschichte Gehlbergs an. R. Schmidt hielt Teil 1 der Gehlberger Ortschronik hoch.

2025 098 Prog Zelt 14 TanzfaschAbb. 2025-098
Die Tanzgruppe des Gehlberger Faschingsvereins ...

2025 099 Prog Zelt 15 TanzfaschAbb. 2025-099
... eine altersgemischte Gruppe.

2025 100 Prog Zelt 16 PublikumAbb. 2025-100
Volles Haus (Zelt)!

2025 101 Prog Zelt 19 IkallaAbb. 2025-101
Die Suhler Tanzgruppe von "Ikalla".

2025 102 Prog Zelt 21 GrenzgAbb. 2025-102
Die "Grenzgänger" lieferten die musikalische Begleitung bis 18:00 Uhr.

Um 18:00 Uhr endete das Nachmittagsprogramm. Zwei Stunden später startete der Tanzabend mit der Life Style Band.


Das Festessen am 24. August

Der Frühschoppen lief ab 10:00 Uhr. Eine gute Stunde später war das Festzelt wieder bis auf den letzten Platz besetzt, denn wer wollte sich schon Thüringer Klöße, Roulade und Rotkraut für nur 12,-  € entgehen lassen? Die Weiberwirtschaft sammelte die Essenbons ein und servierte die Portionen. Es funktionierte alles hervorragend.


2025 103 EssenAbb. 2025-103
Der OT-Bürgermeister begrüßte zum Festessen. 

2025 104 EssenAbb. 2025-104
Die Wachberg-Musikanten bliesen den Gästen den Marsch. 

Um 15:00 Uhr war das offizielle Ende der Jubiläumsfeier. Und sofort ging es an den Abbau der Versorgungsstände, dem Verladen der Möbel etc. Und zum Schluss wurde das Zelt abgebaut.


2025 105 AbbauAbb. 2025-105
Viele fleißige Helfer.


Nachlese

Das Fest ist vorbei. Geblieben sind die Erinnerungen. In unserer modernen Zeit, wo stehende und bewegte Bilder in Sekundenschnelle gemacht und verbreitet werden können, sind diese Erinnerungen auch technisch konservierbar. Es gibt aber auch Erinnerungen, die kann man nur im Gedächtnis aufbewahren. Und mit diesen will ich beginnen.
Es war beeindruckend, was das kleine Gehlberg mit seinen knapp 500 Einwohnern auf die Beine gestellt hatte. Den Vergleich mit der 350-Jahr-Feier brauchte man nicht zu scheuen - schließlich ließ sich damals die Last der Vorbereitung und Durchführung auf viel breitere Schultern verteilen. Damals hatte Gehlberg mehr als doppelt so viele Einwohner wie jetzt. Und damit bin ich beim Knackpunkt. Es war weder 1995 noch 2025 das "Dorf", sondern es waren ganz bestimmte Personen, Menschen, die das Fest auf die Beine gestellt hatten.

Am 23. und 24.08.25 hatten einige Personen, die jeder Gehlberger kennt, ihrem Ort und dessen Einwohnern 2 schöne und erlebnisreiche Tage bereitet. Mein Dank gilt jedem/jeder Einzelnen Person - die egal an welcher Stelle und in welcher Position auch immer - aktiv zum Gelingen des Dorfjubiläums beigetragen hatte. Ich möchte aber ganz besonders auf die hinweisen, welche nicht im Rampenlicht der Bühne, sondern am Kuchenbuffett, am Getränkewagen, Bratwurstrost etc. standen - und das den ganzen Tag!
DANKE!

Durch die professionelle Werbung kamen unerwartet viele Gehlberger und Gäste zum Dorffest - darunter viele ehemalige Gehlberger, zu denen ich ja eigentlich auch gehöre.
Es war toll! DANKE!

Weil ohne Geld gar nichts geht, sei allen Sponsoren und Unterstützern (siehe unten) ebenfalls ein herzliches Dankeschön gesagt .

Zur 380-Jahr-Feier gibt es folgende Videos auf YOUTUBE:

- Der Festumzug und der Festplatz am 23.08.2025

- Festprogramm am 23.08.2025

- 380 Jahre Gehlberg

Die Sponsoren/Unterstützer
werbung AMBG werbung Fleischerei werbung Greiner werbung KHW werbung Kühn
werbung Leffler werbung Mieth werbung NGHütte  werbung Olli  werbung PerlenWagner
werbung Polycare werbung Schieding werbung WintersportZ    




Die beteiligten Vereine / Interessengruppen
Verein DRK Verein Fasching Verein FFW Verein HiG Verein Museum
Verein Schneekopf Verein Sport Verein Weiwi  
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.