Mit diesem Jahr wurde Franz Heydenbluth neuer Hutmann (Hirte) der Gemeinde.2)
Der Industrie- und Handelskammer wurden folgende Privatbetriebe gemeldet:12)
Abb. 1954-026 |
Abb. 1954-021 |
Außer den FDGB-Urlaubern gab es auch etliche, welche ihren Ferienplatz durch Reisebüros erhalten hatten. Seit diesem Jahr war Herr Krasny Ortsbeauftragter der Reisebüros.4)
Im Arbeitsplan des Gemeinderats für den Zeitraum 15.-23.01. stand, dass die Hinterlassenschaften der republikflüchtigen Edwin Ludwig und Hugo Leser zu verkaufen seien.5)
Im Mai begann der Umsiedler Heinrich Hodes, ein gelernter Tischler, mit dem Bau eines Einfamilienhauses in der Wilden-Geratal-Straße.
Abb. 1954-009 6) Nicht in dieser Abrechnung enthalten ist eine geplante Stauanlage an der Mündung des Gabelbachtals. Sie wurde nie realisiert.7)
|
Abb. 1954-004 |
Der Flachbau gegenüber dem „Jonny Scheer“, eine ehemalige Bierhalle, im Krieg Gefangenenlager, zuletzt Umsiedlerquartier, wurde von den Sportlern des Ortes instand gesetzt und als Turnhalle eingerichtet.
Der bisherige Gesangverein wurde Werkchor des VEB Schott.
Abb. 1954-007 |
Abb. 1954-008 8) |
Abb. 2021-034 Im Schacht Morgenroth-Alexe im Zahmen Geratal (Zustand um1957) wurde Schwerspat abgebaut.
|
Abb. 1954-030 Mitte links die Halde, dann der Hauptstollen und Mitte oben die Stollenverzweigungen |
Abb. 1954-011 |
Die von Oberhof aus in der neuen Ambulanz ordinierenden Ärzte wechselten häufig. Im Vorjahr kam statt des Dr. Röhrig ein Herr Horn. Dieser wurde im April durch Dr. Häusler abgelöst. Schon im September wechselte man diesen wieder aus.
Abb. 1954-001 Das Foto dürfte zwischen 1946 und 1954 gemacht worden sein. Erkennbar ist dies an den wegen des Borkenkäferbefalls von 1946 spärlich bewaldeten Bergen, am Schneekopfgipfel mit der 1950 neu gebauten Hütte und an der Kartenrückseite, welche der Empfänger R. Butzer mit "Weihnachten 1954/55" beschriftet hatte.
|
Abb. 1954-002 Foto vom 26.09.1954
Blick vom Mühlweg/Ecke Nordstraße in Richtung "Steiniger Hügel". Dies ist sozusagen das Gegenstück zur Abbildung 1954-001. Auf der linken Bildseite ist der Gaskessel mit seiner Einhausung aus Brettern zu sehen. Dahinter liegt der Sportplatz, an dessen linker oberer Ecke sich damals der Gedenkort für die gefallenen Turnbrüder befand.
|
Die Geratalstraße erhielt aufgrund ihres desolaten Zustands eine neue Schotterdecke. 9)
Die Versorgung des Ortes mit Gemüse oder gar Obst durch den Konsum war dürftig und deshalb schon seit Jahren in der Kritik. Deshalb waren private „fliegende“ Händler (Bauern/Gärtnereien) eine willkommene Bereicherung des Angebots.
Abb. 1954-028 Vom LKW herunter, wie hier im Mühlweg, wurden die „Raritäten“ verkauft. |
Im Juli wurden teils erhebliche Mängel am Zustand des Schneekopfturms beanstandet. Sicherheitsrelevant waren die Schäden an der Holztreppe. Die Gemeinde wurde beauflagt, notwendige Sicherungsmaßnahmen bis zum 07.08. umzusetzen, weil anderenfalls der Turm zu sperren sei. Für 1955 wurde eine grundsätzliche Erneuerung der Turmtreppe vorgesehen.10)
Ab 1. September kam Frau Erika Reupsch aus Kühndorf als Lehrerin an die Gehlberger Schule. 14)
Abb. 1954-010 11) |
Der Monatsplan September der Gemeinde gibt Einblick in die Vielschichtigkeit der Probleme.15)
Abb. 1954-022 |
Abb. 1954-023 |
Die 1951 für die Pioniere und FDJler gekaufte „Walther-Hütte“ in der Bergstraße wurde vom Roten Kreuz übernommen.17)
Im Jahr 1954 gab es 72572 Übernachtungen durch 5829 Feriengäste.16)
17) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 456 . Protokoll der öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung vom 26.11.1954
18) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 724 . 05.11.1954 . Stellenausschreibung für Wassermeister
19) Archiv der Thüringer Fernwasserversorgung . Signatur 271.5/6 . 28.08.1954 . Geologische Stellungnahme zur Trinkwassersperre Gera-Gehlberg