Autoren: K.-J. Schmidt bzw. Reinhard Schmidt (1968 bzw. 2021)
![]() Abb. 1960-003 Die Skiwanderer auf dem Bild sind ganz offensichtlich Urlauber, denn die Einheimischen nutzen den alten Schmücker Weg, um wieder ins Dorf zu kommen.
|
![]() Abb. 1960-004 Dieses Foto wurde in Höhe des Abzweiges zum Gemeindeamt in Richtung Unterdorf gemacht.
|
Die „Gehlberger Hütte“ auf dem Schneekopf wurde mit der Begründung der Einrichtung von „Anlagen zum Zwecke der Landesverteidigung“ abgerissen. Der Schneekopf wurde ab dem 01.03.1960 militärisches Sperrgebiet und komplett von der Sowjetarmee vereinnahmt.
Der am 5.7.1959 begonnene Umbau des alten Konsums (Hauptstraße 28) zu einem Selbstbedienungsgeschäft wurde am 27.1. vollendet. Im Nordteil befand sich nun ein Lebensmittelgeschäft, im Südteil ein Industriewarenladen.
Die Alte Schmückerstraße wurde bis zum Forsthaus gepflastert, die Neue Schmückerstraße mit Schotter belegt und gepflastert.
Zur Beweidung der Flur brachte die LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Schmeheim 80 Kälber auf eine Fläche unterhalb des Brandes.
Das Eisenhüttenkombinat Calbe/Saale, welches die Schmücke als Heim für seine Urlauber übernommen hatte, besaß nun ein Geschirr für 2 Pferde zum Abholen des Gepäcks vom Bahnhof.
Die Fa. Emil Fleischhauer hatte sich seit diesem Jahr neben der traditionellen Glasbläserei und Schleiferei ein zusätzliches Standbein geschaffen. Dieses war die Quarzglasschleiferei für die Fernsehelektronik in Berlin.
![]() Abb. 1960-007 Postbots Paul in seinem letzten Dienstjahr
Er steht an der Gabelung der Arlesberger Straße von der Hauptstraße. Mit Schaukasten im Hintergrund machte die Drogerie des Herrn Scheidt auf sich aufmerksam.
|
Der am 5.7.1959 begonnene Umbau des alten Konsums (Hauptstraße 28) zu einem Selbstbedienungsgeschäft wurde am 27.1. vollendet. Im Nordteil befand sich nun ein Lebensmittelgeschäft, im Südteil ein Industriewarenladen.
Die Alte Schmückerstraße wurde bis zum Forsthaus gepflastert, die Neue Schmückerstraße mit Schotter belegt und gepflastert.
![]() Abb. 1960-001 Blick von der Einmündung Bergstraße/Haselbrunnstraße in Richtung Hauptstraße über den bereits gepflasterten Teil der Schmücker Straße.
|
![]() Abb. 1960-002 Blick vom gleichen Standort bergwärts über die noch in Arbeit befindliche Schmücker Straße.
|
Zur Beweidung der Flur brachte die LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Schmeheim 80 Kälber auf eine Fläche unterhalb des Brandes.
Das Eisenhüttenkombinat Calbe/Saale, welches die Schmücke als Heim für seine Urlauber übernommen hatte, besaß nun ein Geschirr für 2 Pferde zum Abholen des Gepäcks vom Bahnhof.
Die Fa. Emil Fleischhauer hatte sich seit diesem Jahr neben der traditionellen Glasbläserei und Schleiferei ein zusätzliches Standbein geschaffen. Dieses war die Quarzglasschleiferei für die Fernsehelektronik in Berlin.
![]() Abb. 1960-006 |