1961

Autoren: K.-J. Schmidt bzw. Reinhard Schmidt (1968 bzw. 2021) 
Zur Witterung: Das Jahr begann mit einem ausgesprochen milden Frühjahr. Schon im Februar konnten sich die Kurgäste am „Steinigen Hügel“ sonnen. Einem verregneten Sommer folgte ein schöner Herbst.

Am 30. April war Glockenweihe.
 1961 015 Glockenweihe1
Abb. 1961-015
Die Gehlberger Blaskapelle unter der Leitung von Heinz Lapp spielte vor der Kirche. Der Bischof und die Pfarrer ziehen ein.

1961 016 Glockenweihe5Abb. 1961-016
Die Schallluken sind geöffnet. In der rechten ist Klaus Reichenbächer zu sehen.

Die obere Konsumverkaufsstelle (vormals Griebel, genannt “Bonz“) wurde ebenfalls zu einem Selbstbedienungsgeschäft umgebaut.

Oberhalb des Waldbades begann man im Rahmen des NAW mit dem Bau einer neuen Sprungschanze (siehe 1963).
 1961 014 Schanzenbau
Abb. 1961-014
Erdarbeiten im Anlauf vor dem Schanzentisch
v.l.n.r. Stehend: Manfred Eckardt (Huller), Dieter Köhler, Gottlieb Wagner, kniend: Dieter Machalett, Harald Schmidt davor Dieter Holland, Alfred Greiner


Der VEB „Leuna“ Merseburg errichtete unterhalb des Brandweges eine Skihütte.

1961 006 Bau0078
Abb. 1961-006
Bau der Leuna-Hütte (Blick vom Plateau) 
1961 007 Fertigstellung2
Abb. 1961-007
Die Hütte ist fertig und den TSV Leuna gibt es heute (2022) noch. 
 
 

1961 002 Abfahrtsstrecke
Abb. 1961-002
Starthütte der Abfahrtsstrecke am Brand. Der Blick geht bis ins Geratal, wo das John-Schehr-Ferienheim zu sehen ist. 
1961 001 Ski Anstecker
Abb. 1961-001
Plakette, welche anlässlich des Schneekopfpokals von der Ski-Sektion Gehlberg ausgegeben wurde.
   
Im Sommer erhielt Gehlberg ein Taxi des VEB Kraftverkehr. Fahrer wurde Manfred Brückner, der bis dahin den Bus gelenkt hatte. Diesen übernahm fortan Georg Hartwig.


1961 019 TaxiAbb. 1961-019

Manfred Brückner hatte mit seinem Taxi des Typs FRAMO mehrfach Karl Biemüller nach Tabarz und auf den Inselsberg gefahren.



Die Straße vom Kehltal bis zur Brücke unterhalb der ehemals Hartwigschen Schneidemühle (nun RAW Erholungsheim) versah man mit einer Teerdecke.

Es begannen Ausschachtungsarbeiten für ein Feuerwehrhaus.

Die 1951 mit 132 Bänden gegründete Ortsbibliothek umfasste inzwischen 1400 Bände.

Am Brandweg baute die LPG Schmeheim einen Stall für ihre Kälber. Es handelte sich dabei um einen Rinderoffenstall. Obwohl die Tiere dort nicht überwintern mussten, betrachteten die Gehlberger die unbekannte Konstruktion mit Skepsis - und sie sollten Recht behalten.

Der Geschirrhalter Friedrich Schmidt (2 Pferde)wurde Forstangestellter.

Im Dezember führte man erstmals einen Nachmittag für Rentner und alte Leute durch. Bei Kaffee, Kuchen, Schokolade und einem Likörchen ließen sie sich von Schulkindern, der Blaskapelle des Ortes, den Sängern, der Instrumentalgruppe und Einzelvorträgen unterhalten und sahen Lichtbilder von Gehlberg und Thüringen.

 
1961 003 Muehlweg
Abb. 1961-003
Blick in den Mühlweg - 1961 noch ohne Bitumendecke 

1961 004 Nordstrasse
Abb. 1961-004
Blick in die Nordstraße - ebenfalls ohne Bitumen 

Herr Paul Teichmüller, Wirt auf dem Mönchhof, übergab denselben an einen neuen Pächter und zog zu seinem Schwiegersohn Hartwig dem sogenannten Peterle (Hauptstraße 10). Er besaß ein kleines Pferd, mit welchem er Transporte innerhalb des Ortes durchführte.

(Über Reaktionen auf die am 13.8. erfolgte Grenzschließung und den Bau der Mauer in Berlin war nichts zu erfahren).
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.