1968

Autoren: K.-J. Schmidt bzw. Reinhard Schmidt (1968 bzw. 2021) 

1968 012 Schott Karte 
Abb. 1968-012
Glückwunschkarte an die Schott-Mitarbeiter
Man beachte das Logo.


Die Gemeindeverwaltung kaufte über das staatliche Vermittlungskontor einen gebrauchten Traktor vom Typ IFA „Pionier“ sowie einen Anhänger. Der Schlepper sollte hauptsächlich den Winterdienst übernehmen, weil der Traktor des staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes nicht mehr im Ort stationiert war. Die früher übliche Schneeräumung mit Pferden und Holzpflug war nicht mehr möglich, weil im Ort keine Pferde mehr vorhanden waren. Die Anschaffung des Traktors für nur 2723,- Mark war nur als Übergangslösung gedacht, weil die Ersatzteilbeschaffung sich als problematisch darstellte, da die Produktion des „Pionier“ schon Jahre zuvor ausgelaufen war. Als Schneepflug (Fahrer: Jahns) bewährte sich das Fahrzeug in der Folgezeit.
1968 003 Traktor Pionier1
Abb. 1968-003
Diese Zeichnung zeigt den gemeindeeigenen Traktor "Pionier 01", von dem es leider kein Foto mehr gab. 

Das FDGB-Ferienheim „John Scheer“ wurde umgebaut und renoviert. Es diente künftig als Schulungsstätte. Der Saal wurde wieder zur öffentlichen Gaststäte.


1968 002 Postbesatzung4
Abb. 1968-002
An der Mai-Nelke ist unschwer zu erkennen, dass dieses Bild am 1. Mai gemacht wurde. Die Zuordnung ins Jahr 1968 erfolgte anhand des Personals.
v.l.n.r.: Helli Reh, Gerhard Glanz, Frau Sichardt, Irmgard Adolph, Gerd Anschütz, Werner Greiner 

Herr Bruno Woller, vormals Gastwirt im „Beerberg“, später im „Daheim“ kaufte das Haus der 'Witwe Franke“ in der Haselbrunnstraße (Nr. 8) und eröffnete darin die Gaststätte „Zum Waldbad“.

Leopold Kühn verpachtete sein Lokal an seinen Enkel Hans-Eberhard Kemter, der allerdings seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen schon nach einem Jahr wieder aufgeben musste. Das Objekt nutzte nun der FDGB.

An der Schule baute man hauptsächlich in Feierabendarbeit weiter. Das Dachgeschoss des 1967 rekonstruierten Seitengebäudes wurde ausgebaut und darin 2 Klassenräume und ein Lehrerzimmer geschaffen. An der Hangseite entstand eine Turnhalle.
 
1968 005 Turnhalle 01
Abb. 1968-005
Bauberatung; 2. v.l.: Bürgermeister Kurt Heinz; re.: Direktorin Inge Machalett
 
1968 007 Turnhalle 09
Abb. 1968-007
Der Anbau wird Richtung Hang verbreitert.
 
1968 008 Turnhalle 04Abb. 1968-008
Der Hang muss abgefangen werden.
 
1968 009 Turnhalle 08
Abb. 1968-009
Die Mauern der Halle stehen. Das Dach des Sanitärtrakts wird demontiert, damit aufgestockt werden kann.
 
1968 010 Turnhalle 10
Abb. 1968-010
Die Rückseite der Halle.
 
1968 011 Turnhalle 13
Abb. 1968-011
Das Dach wird aufgesetzt.
 
 

1968 001 Daemmrich web
Abb. 1968-001
"Fräulein" Dämmrich korrigiert. 

Am 1.7. übernahm Frau Carla Schmidt die Bücherei, deren Bestand inzwischen auf 2185 Bände angewachsen war.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.