Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1971

Autor: Reinhard Schmidt (2024)


Die Versorgung mit Lebensmitteln blieb eines der wichtigsten Themen. Im Januar bemängelte die Kommission Handel und Versorgung, dass der Konsum nur 14-tägig mit Fisch beliefert wurde. Die Versorgung mit frischem Brot war eigentlich seit 1967 (die Bäckerei in der Hauptstraße 23 schloss) ein ständiger Kritikpunkt. Axel Schwob und Greiner erklärten sich zwar bereit, weiterhin in der Bäckerei (Hauptstraße 35) Brot für den Konsum zu backen. Das Ergebnis war aber unbefriedigend. Die Konsum-Verkaufsstelle selbst genügte in jeder Hinsicht nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Da ein Kaufhallen-Neubau vor 1975 kategorisch ausgeschlossen wurden war, kam sogar ein Kiosk als Zwischenlösung ins Gespräch.6)

Am 30.01. bereitete die Ständige Kommission Kultur und Erholungswesen die erste FDGB-Olympiade für die Gehlberger Urlauber vor.

 

1971 005 Massensport (2)Abb. 1971-005

Deren Ablauf sah wie folgt aus:
  # 12.02. Eröffnung und Rodelwettkampf
  # 13.02. Langlauf, Riesentorlauf, Schneeballzielwurf
  # Skifackel-Abfahrt v. Wasserwerk zur Schule
  # Baudenabend mit Siegerehrung
  # 14.02. Massenwanderung auf 2 Routen mit anschließendem Bratwurstessen am Jonny Schehr4)

Zum 1. Februar schloss Kurt Scheidt seine Drogerie und ging in Rente. In einem Schreiben vom 5. Januar positionierte sich der Gemeinderat dazu. Im Unterschied zur Konsumverwaltung, welche eine Drogerie in der Hauptstraße 22 als Kommissionsgeschäft plante, bestand die Gemeinde auf einer Konsumdrogerie mit einer qualifizierten Verkaufsstellenleiterin (Ruth Köhler). 8)

Am 2. März beschwerte sich die Gehlberger Schule schriftlich darüber, dass der Schulneubau wiederholt ungenügend beheizt worden war. 10)
Der Bürgermeister entgegnete, dass er wiederholt offene Außentüren gesehen habe.

In den Gemeindeakten befand sich mit Datum 16.03.71 ein Auszugaus dem Ministerratsbeschluss vom 13.11.1960. In diesem geht es um die Einrichtung, den Betrieb und die Schließung von betrieblichen Ferienobjekten.1)
Der Zusammenhang mit den zu dieser Zeit in Gehlberg entstehenden Hütten liegt auf der Hand.
⇒(Ergänzung1928-001) Die Hütten am Brand

Zur Schulbegehung im März wurde konstatiert, das die eigentlich für dieses Jahr vorgesehene Neubeschieferung der Hauswände auf 1972 verschoben wurde. 11)

Im April wurde festgelegt, dass der Schuhverkauf in der Arlesberger Straße aufgegeben und in die Textilverkaufsstelle (Hauptstraße 10a) übernommen wird.7)

1971 001 75 Jahre WerkchorAbb. 1971-001
Wenn man der Hintergrund-Dekoration folgt und weiß, dass der Werkchor 1948 gegründet wurde, so würde das Bild aus dem Jahre 2023 stammen. Dem ist aber nicht so. Das Foto stammt aus dem Jahr 1971. Rechnet man die 75 Jubiläumsjahre ab, landet man im Jahr 1896. Das ist das Jahr der Gründung des Männergesangvereins durch Ernst Möller.
Hier spielt die Instrumentalgruppe.
v.l.n.r.: Klaus Reichenbächer, Werner Greiner, Gerhard Kühn, Franz Köllmer, Amberg, Kurt Schleicher
 

1971 003 Instrumentalgruppe
Abb. 1971-003
Laut Angelika Greiner ebenfalls von 1971 stammt dieses Bild der Instrumentalgruppe, aufgenommen im „Daheim“. hinten v.l.n.r.: Werner Greiner, Zimmermann, Gerhard Kühn, vorn: Franz Köllmer, Klaus Reichenbächer, Amberg
 


Der Jugendförderplan vom 10. Mai enthielt so „lukrative“ Vorhaben, wie
- monatliches Runder-Tisch-Gespräch des Betriebsleiters mit FDJ-Gruppe
- Einladung der FDJ-Gruppe zu Besprechungen der Betriebsleitung, BGL und BPO
- Übergabe eines Jugendobjektes (Welches?)
- FDJ-Studienjahr
- Zeltausrüstung für FDJ-Gruppe
- DRK-Ausbildung
- Werbung für Theaterring, Werkchor und Werkkapelle
- Gespräche mit Major Kluge vom WKA
- Filmbesuche
- Urania-Vorträge. 13)

Über ein Jahr hatte es gedauert, bis dem Gemeinderat am 28.06.1971 endlich die geforderte Sortimentsliste des Textilgeschäftes übergeben wurde.


1971 006 Sortimentsliste 1
Abb. 1971-006 

1971 007 Sortimentsliste 2
Abb. 1971-007


In einer Meldung zur wehrpolitischen Arbeit im Juli kündigte der Rat der Gemeinde die Gründung einer Motorsportgruppe und einer Sektion „Sportschießen“ an. 14)
(Anm. R. Schmidt: Die ironische Sicht auf diese Aussage, als auch auf die zum Jugendförderplan resultiert daraus, dass der Autor damals betroffener Jugendlicher war und deshalb weiß, dass diese Meldungen nicht das Papier wert waren, auf welchem sie standen. 1918 erfuhr der Autor, dass er eine STASI-Akte hatte, weil ihn 1971 ein IM „Bittner“ als treibende Kraft des MCG (Motorrad-Club-Gehlberg) denunziert hatte.)

Auf Weisung des Rates des Kreises wurden 1971 Massen-Preiskontrollen durch die Finanz- und Sozialkommission durchgeführt.2)

Konnte man den Ferieneinrichtungen „RAW“ und „John Schehr“ einwandfreie hygienische Verhältnisse bescheinigen, gab es in der Bahnhofsgaststätte Beanstandungen, für welche aber nicht der Betreiber, sondern die Reichsbahnverwaltung verantwortlich war.3)
(Anm. R. Schmidt: Die Arbeitsinhalte der Kommission Finanzen und Soziales waren bis ins Jahre 1979 immer die gleichen: Preiskontrollen, Rentnerliste aktualisieren, Rentnerfeiern, Altersheimplätze vermitteln.)

Ein neuer Trend in der „Urlauberbespaßung“ war der „Sportgarten“. Jedes FDGB-Heim, das punkten wollte, entwickelte Initiativen zum Anlegen eines solchen Gartens. Und so kam man in der Kommission Kultur und Erholungswesen auf die Idee, vom 19. zum 20. Juli nach Bad Schandau zu fahren, um sich den dortigen Sportgarten anzusehen.5)

Am 1. Oktober richtete das Molkereikombinat Arnstadt, welches Gehlberg belieferte, ein Schreiben an den Gemeinderat. Bislang wurde die Ware (30 Kästen und 4 Kannen Milch im Wert von 183 Mark) mit der Reichsbahn von Arnstadt nach Gehlberg befördert. Dafür verlangte die Bahn 170 Mark. Das war wirtschaftlich unvertretbar. Deshalb bat die Molkerei den Rat der Gemeinde darum, den Fuhrunternehmer Hermann Adolf bei der Beschaffung eines Klein-Lkw zu unterstützen, damit dieser bzw. dessen Schwiegersohn den Transport der Molkereiprodukte übernehmen könne. 9)

Am 8. November erließ der Bürgermeister eine Weisung, wonach
- der Hausmeister für die bedarfsgerechte Heizung der Schule verantwortlich sei;
- die Heizung in den Fluren zu drosseln sei;
- in der Turnhalle die Temperatur zwischen 13 und 15 Grad zu liegen habe. 12)

 1971 003 FussballmannschaftAbb. 1971-004
v.l.n.r. stehend: Grams, Dieter Arndt, Bodo Henke, Peter Schwab, Bernd Röseler, Rüdiger Kummer, Roland Fischer, Dieter Schrickel, Dieter Köhler
kniend: Erhard Köhler, Koob, Axel Jekal, Manfred Heinz, Paul Wunderlich, Wolfgang Wille, Martin Dobner

 


1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 449
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 841 . 11.06.1971 . Protokoll über die Sitzung des Preisaktivs am 11.06.1971
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 841 . 22.07.1971 . Protokoll über die Sitzung vom 22.07.1971 der Kommission für Finanzen- und Sozialwesen
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1 . lfd. Nr. 840 . 30.01.1971 . Vorbereitung FDGB-Urlauber-Olympiade 1971
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1 . lfd. Nr. 840 . 28.06.1971 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
6) ) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1 . lfd. Nr. 838 . 11.01.1971 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1 . lfd. Nr. 838 . 08.04.1971 . Protokoll zur Aussprache mit der VST-Leiterin Textil-HO
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12 . lfd. Nr. 800 . 05.01.1971 . Festlegung des Gemeinderats hinsichtlich Neueinrichtung Drogerie
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12 . lfd. Nr. 800 . 01.10.1971 . Schreiben des Molkereikombinats Arnstadt an den Rat der Gemeinde
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 645 . 02.03.1971 . Brief der Schule an der Bürgermeister
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 645 . 28.03.1971 . Schulbegehung
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 645 . 08.11.1971 . Weisung des Bürgermeisters
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 475 . 10.05.1971 . Jugendförderplan
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 475 . 14.07.1971 . Rat der Gemeinde an Rat des Kreises . Verbesserung der wehrpolitischen Arbeit