Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1972

Autor:  Reinhard Schmidt  (2024)


Am 15. Februar legte der Rat des Bezirkes der Gemeinde 15 Ansichtskarten des Verlages „VEB Bild und Heimat“ zur Begutachtung vor. Der ortsansässige Drogist und Fotograf, Kurt Scheidt, war in Rente gegangen. 8)


Das seit Jahren präsente Thema der ungenügenden Versorgung mit frischem Brot erlebte am 29.02. eine Zuspitzung. Die in der örtlichen Konsum-Bäckerei tätigen Schwob und Greiner hatten lukrative Angebote durch die Suhler Großbäckerei bekommen. Die beiden erklärten deshalb, sie würden in Gehlberg nur dann weiter arbeiten, wenn sie nur noch Brötchen und Feinbackwaren herstellen bräuchten. 5)

Im Mai legte der für Gehlberg zuständige FDGB-Funktionär seine Konzeption zur Entwicklung des örtlichen Feriendienstes vor. Dieses sah vor:

-  Die Privatgaststätte Hirsch soll am 1.1.73 gekauft und zum Bettenhaus umfunktioniert werden (Der bisherige Inhaber Röhrens wird als Hausmeister beschäftigt). 
-  Das gemeindeeigene Wohnhaus „Bergheil“ (Hauptstraße 6) soll leergezogen und FDGB-Bettenhaus werden. 
Der Neubau eines 100-Betten-Hauses in der Bergstraße wurde vom Bürgermeister wegen fehlender Versorgungsmöglichkeiten abgelehnt. 
-  Die Gaststätte „Kühn“ befindet sich in einem derart schlechten Zustand, dass der FDGB sie nicht mehr mietet. Eine private Vermietung soll aber untersagt werden, damit der Eigentümer einem Verkauf an den FDGB zustimmt. 
-   Die FDGB-Gaststätte „Beerberg“ soll mit minimalem Aufwand so ausgestattet werden, dass dort 50 Gäste versorgt werden können. Der bisherige Wirt der Bahnhofsgaststätte, Herr Fischer“, ist bereit, Objektleiter zu werden
-   Das Erholungsheim „Frieden“ soll 1973 zweigeschossigen Anbau (unten Speisesaal; oben Gästezimmer) erhalten. 
-  Das Urlauberwohnheim „Daheim“ sollte (statt des 100-Bettenhauses in der Bergstraße) Bungalows hinter dem Haus bekommen. Sofern der Anbau im Frieden nicht erfolgen kann, sollte eine Erweiterung im Daheim erfolgen. 7) 


Mit dem 01.06.1972 wurde die ehemalige Firma Emil Fleischhauer in "Volkseigentum" überführt und als Außenstelle des "VEB Labor-Glas-Geräte Stützerbach" geführt.

Der Beschluss 21 des Gemeinderates legt die Öffnungszeiten der Gaststätten fest:

 Gaststätte Ruhetag   Öffnungszeiten
 Jonny Schehr  Mo u. 14-tägig Di  10 – 23:00
 Schmidts Gaststätte
 (Scherschmidt)
 Mi u. 14-tägig Do  15 – 23:00
 Beerberg
 (Gehrmann)
 Mo, Di  Mi/Do 15 – 24:00
 Fr – So 15 – 22:00
 Hirsch  Do  9 – 24:00
 Cafe Greiner
 (Greiner)
 Mo  10 – 18:00
 Daheim
 (Andreck)
 Do  Mo – Mi 8:30 – 24:00
 Fr 8:30 – 22:00
 Sa/So 8:30 – 24:00
 Zum Waldbad
 (Woller)
 Mo  Di – Do 10 – 22:00
 Fr – So 10 – 24:00
 Bahnhofsgaststätte
 (Schramm)
 Do  Mo/Di /Fr 7 – 18:15
 Mi 9 – 14:00
 Sa/So 9 – 18:15
    2)

Am 28. Juni wurde das Bettenhaus „Rennsteig“ in der Elgersburger Straße eröffnet.1)

A
m 4. Juli 1972 wurde im Zusammenhang mit nötigen Dachdeckerarbeiten an der Kirche deren Turmknopf geöffnet. Hier das Protokoll: ⇒(EA1972-002) Buch

Die Gaststätte auf der Schmücke schließ für ein viertel Jahr (14.09. – 15.12.) wegen Umbau.3)

Gemeindeamt und FDGB gaben gemeinsam einen Prospekt für die Urlauber heraus: ⇒ (EA1972-001) Buch

Am 14. November lehnte die Post einen im Februar erstmals gestellten Antrag der Gemeinde, eine Buswendeschleife um das Postamt herum bauen zu wollen, endgültig ab. 10)


1972 018 Busschleife
Abb. 1972-018  11)
 


Laut einer Beschlussvorlage des Kreistages vom 21. November sollten ab Schuljahr 73/74 die neunte und zehnte Klasse nach Oberhof ausgelagert werden. 9)

Ebenfalls am 21.11. kam das Haus Hauptstraße 39 (ehemals Medizintechnik) in die Rechtsträgerschaft der Gemeinde Gehlberg. 12)

Für das gemeindeeigene Haus Elgersburgerstraße 14 wurde das Nutzungsrecht am 6. Dezember an eine Privatperson vergeben. 13)

In einem Schreiben des Rates des Kreises vom 13.12. wurden die Gemeinden darüber informiert, dass bis zum 31.03.1973 der Antrag auf den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“ neu zu stellen sei. Die Gemeinde reagierte umgehend. 6)

Am 30.12. kam es in der Gaststätte Beerberg zu tätlichen Ausschreitungen einiger Gehlberger und FDGB-Personals gegenüber den Gaststättenangestellten.4)


1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. . lfd. Nr. 840 . 27.01.1972 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. . lfd. Nr. 775 . Beschluss 21 des Rates der Gemeinde zu den Gaststättenschließzeiten
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. . lfd. Nr. 775 . 13.09.1972 . Schreiben Metallbaukombinat Calbe an Rat der Gemeinde
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. . lfd. Nr. 775 . 08.01.1973 . Schreiben FDGB-Feriendienst an Bürgermeister

5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. . lfd. Nr. 838 . 29.02.1972 . Protokoll der ständigen Kommission Handel und Versorgung
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 733 . 13.12.1972 . Schreiben des RdK an die Bürgermeister
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. . lfd. Nr. 956 . 18.05.1972 . Konzeption zur Entwicklung des Feriendienstes in Gehlberg 
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11. 2. . lfd. Nr. 465 . 15.02.1972  . Rat des Bezirkes an Rat der Gemeinde
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11. 9. . lfd. Nr. 645 . 21.11.1972 . Beschlussvorlage des Kreistages Suhl-Land
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11. 8. . lfd. Nr. 524 . 14.11.1972 . Post an Rat der Gemeinde
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11. 8. . lfd. Nr. 524 . 26.10.1972 . Rat der Gemeinde an Bezirksdirektion der Post
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11. 8. . lfd. Nr. 523 . 21.11.1972 . Rechtsträgernachweis
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11. 8. . lfd. Nr. 523 . 06.12.1972 . Urkunde üb. Verleihung Nutzungsrecht

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.