Autor: Reinhard Schmidt (2024)
Am 5. und 6. Januar fand der Kreiswettkampf des Bergunfalldienstes in Gehlberg statt.6)
Die Gemeinde erhielt am 22. Januar eine wasserrechtliche Nutzungsgenehmigung für folgende Trinkwasserquellen: 9)
|
Nachfolgende Abbildung 1974-015 wurde wegen der handschriftlich nachgetragenen Nordstraße 2a in das Jahr 1974 eingeordnet.
![]() Abb. 1974-015 |
Am 15. Februar traf der Gemeinderat den Beschluss 42 zum Jugendförderplan 1974. Dieser sah u.a. die Bildung eines Klubrates vor. Bis zur Fertigstellung des Jugendclubraumes sollten die Jugendlichen den Gemeindeklubraum (=Bibliothek) benutzen. 10)
Die zum Jahresende 1973 befürchtete Schließung des Jonny Schehr trat zwar nicht ein, aber wegen Personalmangel wurde ab März die Gaststätte sonntags nicht mehr geöffnet.3)
Die Instrumentalgruppe trat regelmäßig für die FDGB-Feriengäste zu "Baudenabenden" auf. Meist fanden diese im FDGB-Ferienheim "Daheim" statt.
Frau Tillack bedient. Die Musiker sind: Werner Greiner, Franz Köllmer, Herbert Zimmermann, Gerhard Kühn, Klaus Amberg, Klaus Reichenbächer. Klaus Reichenbächer - seine Spezialität waren Couplts von Otto Reuter. Herbert Zimmermann, Klaus Reichenbächer, Franz Köllmer, Klaus Amberg, Werner Greiner, Gerhard Kühn |
Am 19. August richtet die Gemeinde ein Schreiben zu den geplanten Maßnahmen zur Umweltverbesserung an den Rat des Kreises Suhl:
# 1975 Instandsetzung Fußweg Güldene Brücke – Schmücke;
# 1975 Instandsetzung Anna-Teich;
# 1976/77 Instandsetzung Löffel- und Hungertal-Teich, welche beide verwahrlost sind. 7)
Die Abbildungen 1974-011 und 1974-012 zeigen eine Zuarbeit der Kurverwaltung vom 30. August für den Informationskatalog des FDGB. 8)
![]() ![]() |
In der Gemeinderatssitzung vom 24.10. wurden
- der Baubeginn für eine Unterstellehalle des KOM (Kraftomnibusses)
- Befestigung der Buswendeschleife, einschließlich Haltestellenverlegung dorthin
- Baubeginn für einen Kinderspielplatz
- Freiterasse im Waldbad
- Planierarbeiten am Parkplatz „Ritter“
- Ringwasserleitung Ritterstraße-Bergstraße-Südstraße-Schmückerstraße
- Begradigung am Rebhan-Stieg
als Schwerpunktaufgaben festgelegt. 17)
Am 14.09. war ein anonymer Aushang am „Schwarzen Brett“ des Ortes. Ganz offensichtlich hatte da jemand seinem Ärger über die wenig kundenfreundlichen Öffnungszeiten des Konsum Luft gemacht.4)
![]() |
Im September wurde es offiziell, dass sich Gehlberg weiterhin „staatlich anerkannter Erholungsort“ nennen darf. 5)
Diese Eiche war 1876 gepflanzt worden, um an den Sieg bei Sedan im Krieg 1870/71 zu erinnern. Für die Gehlberger ist sie schlicht das "Kriecherbäämle" (Kriegerbäumchen). |
Vom 10. bis 16. Juni beging man die Woche der Jugend und Sportler. Neben zentralen Veranstaltungen, wie z. B. in der Suhler Stadthalle, gab es auch lokale Veranstaltungen, wie ein Volleyballturnier, ein Fußballspiel gegen Traktor Kühndorf, ein Schulsportfest und eine Sportstättenbegehung. 11)
Am 11. Juli verkaufte die Gemeinde die Immobile Ritterstraße 5 (ehemals Wohnung und Büro des ABV) an Privat. 12)
Wenige Tage später kauft die Gemeinde die Immobilie Hauptstraße 25. Insider wissen, dass dies damals defacto ein Tauschgeschäft war. 13)
In der Gemeinderatssitzung vom 12. Juli wurde u.a. über den zukünftigen Standort des Schott-Ferienlagers diskutiert. Ursprünglich sollte dies am Steinigen Hügel entstehen. Nun war die Wiese zwischen altem Mühlweg und dem ehemaligen Drescherplatz ins Auge gefasst worden. Zwei Wochen später wurde auch dies verworfen und der Hirschstall als Standort in Erwägung gezogen. Letztendlich kehrte man (siehe 1975) zur Ursprungsvariante „Steiniger Hügel“ zurück. 14)
In der Gemeinderatssitzung vom 25. Juli wurde festgelegt, dass die Gemeinde zur Sicherung der Stromversorgung am Brand 10000,- Mark für eine Trafo-Station im Haselbrunn ausgeben will. Der fehlende Restbetrag sollte von den volkseigenen Bungalowbesitzern aufgebracht werden. Die privaten Hüttenbesitzer sollten ihren Anteil durch Arbeitsleistungen erbringen.
Die Realisierung des Projektes sollte noch Jahre dauern (siehe 1977).
In der gleichen Sitzung wurde festgestellt, dass der Umbau der ehemaligen Gaststätte „Hirsch“ keinesfalls 1974 abgeschlossen werden konnte.
Und es wurde konstatiert, dass das Glaswerk mit seinen Maßnahmen zum Wohnungsbau im Rückstand war. 15)
Das Dauerproblem „Konsum“ erfuhr eine neuerliche Zuspitzung. Die Verkaufsstellenleiterin hatte im August mit Kündigung gedroht, falls man ihr nicht mehr Zeit für organisatorische Aufgaben zugestehen würde. 16)
Am 08.08.1974 wurde die Neue Esse des Betriebsteils 1 eingeweiht.
|
Bereits im Januar hatte die Ständige Kommission Kultur und Erholungswesen festgelegt, dass zu Verbesserung des kulturellen Angebots für die Einheimischen ein Familientanzabend durchzuführen sei. In der November-Sitzung der Kommission wurde das Resümee gezogen, dass der Familientanzabend am 30.11. ein Flop war.2)
Zur Planung der Personalkosten hatte die Gemeinde ihre Lohnkosten an den Rat des Kreises Suhl zu melden. Demzufolge verdiente der Bademeister 300,00 M, der Kartenverkäufer 365,00 M, der Skilehrer 300,00 M und der Leiter der Kurverwaltung 297,00 M.1)
1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 .lfd.Nr. 443 . Angabe der Gemeinde an Rat des Kreises zu Personalkosten/Gehältern für 1975
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. .lfd. Nr. 840 . 15.11.1974 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. .lfd. Nr. 775 . 14.03.1974 . Bezirksgewerkschaftsschule an Rat der Gemeinde
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. .lfd. Nr. 808 . 14.09.1974 . Illegaler Aushang im Ort zur Verkaufsstelle
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 733 . 25.09.1974 . Beschluss 498/78/74 des Rates des Bezirkes
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 939 . 09.11.1973 . Ausschreibung des Bergunfalldienstes für den Kreiswettkampf vom 5. und 6.1.1974 in Gehlberg
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 956 . 19.08.1974 . Schreiben des Bürgermeisters an Rat des Kreises Suhl
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 1012 . 30.08.1974 . Zuarbeit für Informationskatalog des FDGB
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. .lfd. Nr. 621 . 22.01.1974 . Wasserrechtliche Nutzungsgenehmigung
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. .lfd. Nr. 475 . 15.02.1974 . Beschluss 42 über Jugendförderplan
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. .lfd. Nr. 475 . 10.06.1974 .Woche der Jugend und Sportler
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. .lfd. Nr. 523 . 11.07.1974 . Grundstück-Kauf
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. .lfd. Nr. 523 . 22.07.1974 . Kaufvertrag
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. . lfd. Nr. 549 . 12.07.1974 . Protokoll zur Gemeinderatssitzung
15) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. . lfd. Nr. 549 . 25.07.1974 . Protokoll zur Gemeinderatssitzung
16) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. . lfd. Nr. 549 . 15.08.1974 . Protokoll zur Gemeinderatssitzung
17) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. . lfd. Nr. 549 . 24.10.1974 . Protokoll zur Gemeinderatssitzung