Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1977

Autor: Reinhard Schmidt  (2021)


Am 27. Januar fasste der Gemeinderat den Beschluss 33 zum Jugendförderplan 1977. Dieser enthielt neben damals üblichen Allgemeinplätzen, wie   
  - Treffpunkt Bürgermeister 
  - Werbung für Mitarbeit in Kommissionen 
  - Teilnahme an MMM 
  - Pionier-Stafette „Roter Oktober“ 
  - AG-Arbeit 
  - Betreuung der Jugendlichen, welche sich für einen längeren Dienst bei den bewaffneten Organen verpflichtet haben 
auch ganz konkrete aussagen, wie   
  - Mach mit – Wettbewerb (Jugend: Kinderspielplatz im Kindergarten; Pioniere: Verschönerungsarbeiten am Schulgelände und Pflege des Kurparks)
  - Woche der Jugend und Sportler
  - Vergleichswettkämpfe
  - Turnfestmeile. 6)

Die Meldung für die Veranstaltung am 5. Februar fiel im Vergleich zu den 1976 genannten etwas aus dem Rahmen.



Abb. 1977-003
Diese Anmeldung gibt Rätsel auf. Eine Jugendtanzveranstaltung der POS Oberhof, der Schule, an welche die neunt- und zehntklässler aus Gehlberg gingen, aber bis 1:00 Uhr für Schüler? 

 

Seit dem 01.03.1977 war das Gehlberger Standesamt geschlossen. Letzte Trauung in Gehlberg war die des Jürgen Fischer am 19.02. 1)

Das VEB Jenaer Glaswerk stellte am 11. März einen Antrag auf Standortgenehmigung für einige Ergänzungsbauten im Zusammenhang mit der geplanten Pellets-Fertigung. 8)



Abb. 1977-004 


Am 8. Juni stellte ein Bruno R. aus Arnstadt den Antrag auf Kauf des Försterhauses neben der Schmücke. 11)

Das Glaswerk machte am 8. August eine Bauanzeige für 5 Reihengaragen zwischen Hauptstraße 50 und 52 (Anm. R. Schmidt: etwa dort, wo jetzt [2025] das Buswartehäuschen steht; diese wurden nie gebaut). 12)

Aus einem Dokument des Rates des Kreises vom 9. September geht hervor, dass der VEB Jenaer Glas, BT Gehlberg, 213 Beschäftigte hatte, von denen 136 Essenteilnehmer waren. Zudem aßen 27 Schüler in dem Betrieb. 13)

In einem Schreiben des Rates des Kreises vom 22. September hieß es: „… Allen gastronomischen Einrichtungen sind im Jahr 1978 staatliche Versorgungsaufträge zu erteilen. …“ 14)

Am 19. November traten die „Heimatfreunde“ in Sömmerda auf.


1977 001 HeimatfreundeAbb. 1977-001

v.l.n.r.: Gerhard Kühn, Erwin Amberg, Klaus Reichenbächer 


Die Sitzung der Ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen am 27. Juni hatte 2 Themen:
  # Schließung des Jugendklubs, wenn keine WC-Anlage installiert wird Bürgermeister spricht sich gegen weitere Bettenhäuser aus
   # BSG plant Anfang September ein Sommerfest5)

Im Tätigkeitsbericht des Gemeinderates (Rede des Bürgermeisters Kurt Heinz) werden als „erledigt“ folgende Positionen genannt:
  - Springbrunnen im Kurpark;
  - Erneuerung des Wasseranschlusses Mühlweg 1 (Bergmann);
  - Instandsetzung der Bergstraße und des Bürgersteigs in der Ritterstraße;
  - Instandsetzung der Verbindung Achsenhag – Waldstraße;
  - Instandsetzung des Bürgersteigs an den „Hartwigs-Bäumen“;
  - Instandsetzung des Schulhofeingangs.
Noch nicht abgeschlossen waren die Arbeiten an der Trafo-Station im Haselbrunn. Das geschah erst im Oktober.
Und noch nicht einmal begonnen hatte man die Instandsetzung des Waldbades. Aus diesem liefen 6,5 m3 Wasser je Stunde aus. Es waren aber keine Baukapazitäten verfügbar. Und somit war der Badebetrieb für 1978 gefährdet.4)

Dessen ungeachtet stellte man am 10. August den Antrag für eine Disco im Bad. 9)



1977 005 Dico BadAbb. 1977-005 


Vom 21. September stammt eine Studie für den Bau eines Wohnblocks. Für die geplante Erweiterung des Glaswerks in der Ritterstraße brauchte man Arbeitskräfte und für diese lukrative Wohnungen. Diese Studie enthielt 2 Varianten. Die Variante 1 sah den Standort auf der Schillingswiese vor – etwas oberhalb des jetzigen (2025) Feuerwehrgerätehauses vor. Variante 2 mit dem Standort „Ilmstrich“ (Verlängerung der Schulstraße) wurde bereits damals verworfen. 10)

27.12.:
Die Elternvertretung kritisiert die Auslagerung der Klassen 5 - 8 nach Oberhof.2)
Diese Kritik und auch nicht erbrachte Handwerkerleistungen und die unzufriedenstellende gastronomische Versorgung waren Inhalt der Eingabeanalyse der Bürgermeisterin.3) 


1) Freies Wort . 19.02.1977
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr.: 446 . Eingabeanalyse 1977 . 27.12.1977
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. lfd. Nr.: 531 . 30.08.1977 . Tätigkeitsbericht
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. lfd. Nr.: 840 . 27.06.1977 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. lfd. Nr.: 475 . 27.01.1977 . Beschluss 33 über den Jugendförderplan
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr.: 496 . 11.03.1977 . Antrag auf Standortgenehmigung
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.4. lfd. Nr.: 465 . 10.08.1977 . Veranstaltungsantrag
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr.: 496 . 21.09.1977 . Studie zum Bau eines Wohnblocks
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 513 . 08.06.1977 . Kaufantrag für Forsthaus
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 513 . 31.08.1977 . Bauanzeige für 5 Reihengaragen
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. lfd. Nr. 508 . 09.09.1977 . Beschluss 125/20/77
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. lfd. Nr. 508 . 22.09.1977 . Beschluss 131/21/77

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.