Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1978

Autor: Reinhard Schmidt  (2024)


Am 3. März wurde der Antrag gestellt, an der Waldstraße/Ecke Schmückerstraße einen Mehrzweckschuppen zu errichten. 11)

Am 30. März wurde die „Langfristige Ortsgestaltungskonzeption“ beschlossen (Abb. 1978-007 bis 012). 14)


Abb. 1978-007

1978 008 KonzeptAbb. 1978-008

1978 009 KonzeptAbb. 1978-009

1978 010 KonzeptAbb. 1978-010

1978 011 KonzeptAbb. 1978-011

1978 012 KonzeptAbb. 1978-012 

 

Zur grafischen Illustrierung des Konzeptes diente eine im Original DIN-A1 große Übersichtszeichnung. Diese ist hier ins Format DIN-A4 verkleinert (Abb. 1978-013) Die Zeichenerklärung ist hier nochmals separat – für Sie garantiert lesbar – ausgeführt.

1978 013a Ortsgestaltungskonzept Gehlberg Legende 1

 1978 013b Ortsgestaltungskonzept Gehlberg Legende 2

Abb. 1978-013a Abb. 1978-013b

1 POS+Turnhalle 2 Kindergarten 3 VST Lebensm. 4 VST Industriew.  5 VST Fleischw.+Gaststätte 6 Friseur
7 Jugendklub  8 Gemeindeschwester/Arzt  
9 Feuerwehr 10 Cafe/Gastst. 11 Gastst. +Mehrzwecksaal 12 Kirchl. Einrichtg.
13 Dienstleistung 14 Bibliothek

1978 013 Ortsgestaltungskonzept Gehlberg
Abb. 1978-013 15) 
Klicken Sie in das Bild, um das Dokument in Originalgröße betrachten zu können.


Im April wandt sich die Oberflussmeisterei (OFM) an den VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Suhl mit der Feststellung, dass diese zum Schutz des Gerastollens in Gehlberg ein oder gar 2 Kläranlagen zu bauen hätte.7)

Die Antwort kam prompt.8)


1978 005 20241029 100032Abb. 1978-005
 

Es ist zu vermuten, dass es sich bei dem erwähnten „maßgeblichen Mitarbeiter des Ministerrates“ um den Finanzminister handelte. Dieser war der Sohn des Gehlbergers Willy Höfner (Oststraße 1).

Der Gemeinderat reagierte unverzüglich und schloss im April einen Rahmenvertrag über stadtwirtschaftliche Dienstleistungen mit der Stadtwirtschaft Suhl ab.9)

Der Kindergarten stellte am 02.06. den Antrag auf einen Fernsprechanschluss und erhielt folgende Antwort:2)


1978 001 Telefon KIGAAbb. 1978-001
 

Wenn Sie wissen möchten, wann der Telefonanschluss erfolgte, müssen Sie ins Jahr 1982 schauen.

Im Juni beantragte die Post den Bau einer Garage auf ihrem Gelände in Richtung Gemeindeamt. 12)
Ein anderer Antragsteller wollte auf dem Ruinengelände der Schillings-Villa eine 6er-Reihengarage bauen. 13)

Am 19.09. wurde mit Herrn Reichel (Meteorologe auf der Schmücke) ein Vertrag abgeschlossen, wonach dieser die auf der Schmücke wohnenden Kinder mit seinem Privat-Pkw zwischen Wohnung und Schule transportieren durfte.1)

Durch die Urlauber war die schlechte Wegebeschilderung beanstandet worden. Deshalb legte die Ständige Kommission Kultur und Erholungswesen im Oktober fest, dass 50 Schilder neu anzubringen seien.5)

Aus nachfolgender Meldung vom 29. September an den Rat des Kreises ist ersichtlich, welche Betriebsferienheime es aktuell in Gehlberg am „Brand“ gab.


1978 003 BungalowgebietAbb. 1978-003 6)


1978 004 BungalowgebietAbb. 1978-004 6) 



Die Gemeindebibliothek hatte unter ihrer damaligen Leiterin Carla Schmidt einen Bestand von 4000 Büchern und 300 Ausleihern erreicht.3)

Die Eingabeanalysen für das Jahr 1978 konstatieren Mängel bei der Belieferung mit Baumaterial, Kfz-Ersatzteilen, Obst und Gemüse, Bettwäsche und Waschmitteln. Zudem wurden Handwerkerleistungen einfach nicht erbracht. Die Stromversorgung des Ortes wurde ebenfalls kritisiert. Die Fäkalienentsorgung funktionierte erst im Verlaufe des Jahres.4)

Am 14. Dezember beantragte das Jenaer Glaswerk beim Rat der Gemeinde die Standortgenehmigung für eine Gebäudeaufstockung und einen neuen Wohnblock im Wert von 900 TM. Der Wohnblock sollte auf der Schillingswiese oberhalb des Teiches entstehen. Wo die Gebäudeaufstockung erfolgen sollte, war nicht benannt. Aber es dürfte sich um das Ambulanzgebäude gehandelt haben, weil dies sich in unmittelbarer nähe befand, was für die Beheizung über das Glaswerk wichtig war. 10)

 

1978 006 WohnblockAbb. 1978-006


Zum 31.12. wurde das Malergewerbe des Hermann Schulz (Bergstraße 24) abgemeldet. Er hatte dieses 1954 von seinem Vater übernommen. 16) 


1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 435 . 19.09.1978
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 436 . 02.06.1978
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.5 . lfd. Nr. 437 . 06.11.1978
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446 . Eingabeanalysen vom 21.06., 14.09. und 07.12.1978
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. lfd. Nr.: 840 . 17.10.1978 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. lfd. Nr.: 682 . 29.09.1978
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. lfd. Nr.: 639 . 19.04.1978 . OFM Erfurt an VEB WAB Suhl
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. lfd. Nr.: 639 . 31.05.1978 . VEB WAB Suhl an OFM Erfurt
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.6. lfd. Nr.: 688 . 24.04.1978 . Rahmenvertrag über stadtwirtschaftliche Dienstleistungen
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 496 . 14.12.1978 . Bitte um Standortgenehmigung
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 513 . 03.03.1978 . Antrag Mehrzweckschuppen
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 513 . 09.06.1978 . Garagenbau an Postgebäude
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 513 . 15.06.1978 . Baugenehmigung für Garagenkomplex
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 534 . 30.03.1978 . Beschluss 43
15) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. lfd. Nr. 534 . 30.03.1978 . Beschluss 43 des Rat des Kreises
16) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.6. lfd. Nr. 571 . 14.11.1978 . Gewerbeabmeldung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.