Autor: Reinhard Schmidt (2024)
Der am 30.01. verabschiedete Jahresplan sah folgende Punkte vor:
- Erhaltung und Modernisierung der gemeindeeigenen Gebäude (Neueindeckung)
- Förderung Eigenheimbau und Wohnungsausbau
- Sicherung der Trinkwasserversorgung
- Planieren des Sportplatzes und Errichten eines Volleyballplatzes
- Kinderspielplätze für Kindergarten und oberhalb des Kurparks
- Instandsetzung des Bürgersteigs vor VST-Industriewaren
- Abdeckung des Quellzulaufs am Langerain und Kennzeichnen der Trasse zum Quellgebiet „Schneekopf“
- Reinigung des Feuerlöschteiches „Frieden“
- Großfeldschach im Kurpark.2)
Der Haushalt der Gemeinde hatte ein Volumen von 323800,- Mark.3)
Für die Urlauber wurden folgende Quoten (Bettenzahlen) festgelegt:
FDGB-Heime: | 139 | |
FDGB (andere Unterkünfte): | 115 | |
Betriebsferienheime: | 240 | |
Betriebsbungalows: | 71 | |
Wanderquartiere (Betriebe): | 116 | |
Private Bungalows: | 92 | |
Private Vermietung: | 10 | |
3) |
Die Kurverwaltung plante für das Jahr folgende Veranstaltungen:
Werkchor: | 11 | |
URANIA-Vorträge: | 32 | |
Baudenabende: | 19 | |
Frühschoppen: | 5 | |
Literar. Vorträge der KGD: | 9 | |
Tanzveranstaltungen: | 19 | |
Heimabende: | 62 | |
Filmvorführungen: | 97 | |
Wanderungen: | 56 | |
Wintersport: | 2 | |
Kegelnachmittage: | 8 | |
8) |
Das VEB Meteor-Werk, Betriebsteil Gehlberg, beantragt den Bau eines Produktionsgebäudes am Ilmstrich.7)
Ab 1. April übernimmt Herr Gerhard Mieth die Waldbad-Baude.6)
Die bisherigen Betreiber (Ehepaar Brückner) wechselten in die Gaststätte Beerberg.10)
In den Akten zur Gemeinde Gehlberg befindet sich eine Mappe, welche sich ausschließlich mit „Urlauberaussprachen“ aus den Jahren 1970 bis 1988 befasst. Exemplarisch sei hier aus einer Aussprache vom 23. April 1980 zitiert: „Das Personal kann bleiben, das Haus muss man abreißen.“ Gemeint war damit das Erholungsheim „Frieden“ im Mühlweg 10, dessen Bausubstanz aus dem Jahr 1896 stammte. Die Urlauberzimmer hatten bis in die 1980er-Jahre kein fließend kaltes bzw. warmes Wasser. Die Toiletten gab es auf den Fluren. 16)
Das Meteor-Werk Zella-Mehlis (gehörte zum VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen) stellte am 27.05. den Antrag, Büroräume in der Hauptstraße 49 zu bekommen. Grund dafür war, dass die bisherigen Büroräume in der Geratalstraße 18 durch die Familie Eschrich jetzt privat genutzt wurden. 22)
Die Eingabeanalyse des ersten Halbjahres kritisiert die ungenügende Belieferung mit Baumaterial durch die VdgB (50 Rollen Dachpappe, 80 Sack Zement, 4200 Preolitschindeln).1)
Abb. 1980-001 |
Am 24. Juni erteilte die Kreisplankommission zum „Investitionsvorhaben Rekonstruktion der Pelletsfertigung“ des Jenaer Glaswerks ihre Zustimmung. (siehe 1977; Abb. 1977-004) 17)
In einer Statistik zu privaten Vermietungen vom 28.07. war zu lesen, dass 2 Vermieter einen Doppelbungalow an dass Milchkombinat Cottbus, eine Erbengemeinschaft in der Hauptstraße 30 an die Berliner Staatsanwaltschaft und 7 weitere Gehlberger an Privatpersonen vermieteten.12)
Die Ratssitzung vom 15. August legte fest, dass die Instandsetzung des Sportplatzes mit den verfügbaren Mitteln zum 31.08. abzuschließen sei.9)
Auf eine Anfrage des Rates des Kreises bezüglich Ortschronik antwortete die Gemeinde am 16. September, dass „Karl Schmidt“ eine Chronik bis 1945 erstellt habe, aber: „Herr Schmidt war leider nicht dafür zu gewinnen, die bis dahin erfolgreiche Arbeit weiterzuführen. Wir bemühen uns nach wie vor eine andere geeignete Person zu gewinnen.“
Am 29. September beantwortete die Gemeinde eine Anfrage des Rates des Kreises zu Betriebsferienheimen wie folgt:
1. Betriebsferienheime (nicht am Brand)
VEB Thüringer Dachziegelwerk Sömmerda
VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genn. Jena
VEB Robotron-Elektronik Z-M
Landwirtschaftsausstellung der DDR Markleeberg
RAW Ernst Thälmann Halle
Rat der Stadt Erfurt Stadtbeleuchtung
Metall-Leichtbaukombinat Calbe
2. Betriebsferienheime/Bungalows am Brand
11 Betriebe
5 Sportgemeinschaften13)
In einem Schreiben vom 16.12. an den Rat des Bezirkes war erstmals nach 1975 wieder die Rede von einem „Waldsportgarten“ (1975 nannte man es noch „Waldsportplatz“). Mangels des dafür nötigen Materials wollte man nun die dafür vorgesehenen Lottomittel in einen Kinderspielplatz (oberhalb des Kurparks) umlenken.14)
Am 29.12. gab die Gemeinde ihre Rückmeldung hinsichtlich der Konzeption für das Erholungswesen an den Rat des Kreises. Man begrüßte die Idee der Konzeption grundsätzlich, kritisierte aber, dass es keinerlei Investitionsmittel für die Umsetzung gab. Außerdem bemängelte man, dass die Instandsetzung des Waldbades nicht eingeplant wurde.15)
Die Gemeinderatssitzung vom 30. Dezember enthält folgende Aussagen: „… kann die Kürzung des Reparaturlimits um 15TM, … die unrealistische Auflage bei metallischen Sekundärrohstoffen … und die Kürzung der Haushaltsmittel im Bereich Sozialwesen von 5300 auf 1800,-M nicht akzeptiert werden…“ Weiterhin wurde kritisch angemerkt, dass die Gemeinden einerseits einen Kulturplan zu erstellen haben, andererseits dafür aber keine Finanzen erhalten.5)
Im Verlaufe des Jahres gab es Bauanträge für einen Schafstall, für eine Gartenlaube und 2 für Garagen. 18) 19) 20) 21)
1) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd.Nr. 446 . 19.06.1980 . Eingabenanalyse
2) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 715 . 30.01.1980 . Beschluss 13
3) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 715 . 30.01.1980 . Beschluss 10 über den Haushaltsplan 1980
4) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 715 . 30.01.1980 . Beschluss 9
5) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 715 . 30.12.1980 . Protokoll Sitzung der öffentlichen Volksvertretung vom 30.12.1980
6) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 29.02.1980 . Beschluss 11
7) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 29.02.1980 . Protokoll der Sitzung des Rates vom 29.02.1980
8) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 14.03.1980 . Plan der Aufgaben 1980 der Kurverwaltung Gehlberg
9) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 15.08.1980 . Protokoll der Sitzung des Rates vom 15.08.1980
10) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.1. . lfd. Nr. 531 . Rechenschaftsbericht vom April
11) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.5. . lfd. Nr. 434 . 16.09.1980 . Antwort der Gemeinde auf Anfrage des RdK vom 26.08.1980
12) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 682 . 28.07.1980
13) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 682 . 29.09.1980
14) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 682 . 16.12.1980
15) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 682 . 29.12.1980
16) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 1137 . 23.04.1980 . Urlauberaussprache
17) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 496 . 24.06.1980 . Zustimmung der Kreisplankommission
18) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 1980 . Antrag Bau eines Schafstalls
19) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 05.01.1980 . 3 transportable Garagen
20) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 29.05.1980 . Bau Doppelgarage
21) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 01.07.1980 . Antrag Gartenlaube
22) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 559 . 27.05.1980 . Antrag auf Gewerberäume durch VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen
Zeitzeugen:
1) Doris Schiche, geb. Adolph; Klaus Reichenbächer