Die Fleischerei "Schmidt" wird vom Konsum übernommen.
Um Kohle einzusparen, wird während der Winterferien die Zentralheizung der Schule nicht benutzt. 2 Räume, welche über Kohleöfen verfügen, werden für die Ferienspiele und das Winter-Wanderlager der POS Bischofferode genutzt. Im Gegenzug fahren Gehlberger Schüler ins Schwimmlager nach Bischofferode. Dieser Austausch wurde durch den gebürtigen Gehlberger, Erhard Schmidt, der an der POS Bischofferode Lehrer war, initiiert.2)
![]() Abb. 1981-003 Die Abbildung zeigt einige der in Gehlberg ansässigen Erholungseinrichtungen. 1 Betriebsferienheime am Brand; 2 Kinderferienlager des Glaswerks Jena; 3 FDGB-Ferienheim „Frieden“ im Mühlweg; FDGB-Feriemheim „Daheim“ in der Ritterstraße; FDGB-Gästehaus „Rennsteig“ in der Elgersburger Straße. |
Der Antrag des Herrn A. Toleikis auf Betreiben des Malergewerbes wurde durch den Gemeinderat befürwortet.6)
Am 27. März gab es beim Rat der Gemeinde ein Gespräch mit dem VEB PROWA (Projektierung Wasserwirtschaft). Bei diesem ging es neben der Feststellung des IST-Standes hinsichtlich Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung darum, im Zusammenhang mit dem zu erstellenden Gerastollen notwendige Maßnahmen festzulegen (siehe Abbildungen 1981-024 und 025). 10)
|
Am 19.05. wurden die Eltern informiert, dass ab Schuljahr 1981/82 bereits ab Klasse 7 die Beschulung in Gräfenroda erfolgen wird.1)
Aufgrund heftiger Niederschläge trat am 10. August die Gera über die Ufer.
![]() Abb. 1981-004 Links im Hintergrund fließt der Langebach. Er ist über die Ufer getreten und setzt die Schrammsche Garage und den Hof bis hin zur Fahrstraße unter Wasser.
|
![]() Waldemar Schramm steht rechts neben seiner Garage knietief im strömenden Wasser.
Eine riesige Schlamm- und Gerölllawine hatte sich durch den Schlagtal-Tunnel über die Straße vor dem RAW-Ferienlager ergossen. Die Brücke beim Ferienheim Jonny Scheer hatte die Gera einfach weggespült. Es gab also keine Straßenverbindung Richtung Gräfenroda mehr. |
Am 28. Mai jährte sich zum 100-sten Mal der Baubeginn für den Brandleitetunnel. Zu Ehren dieses Anlasses gab der Philatelistenverband der DDR eine Sonder-Postkarte heraus.
![]() |
Ein Schreiben der Gemeinde vom 01.09. gibt Auskunft, dass 25 Schüler und 6 Pädagogen im FDGB-Ferienheim „Daheim“ und 29 Schüler und 5 Pädagogen im Glaswerk Schott ihre Schulspeisung erhielten.3)
Am 29. Oktober wurde im Betriebsteil 1 der Wasserbehälter auf den Turm gehoben.
Abb. 1981-008 |
Schmücker Straße oberhalb der Siedlung am Achsenhag |
Gemeinde und FDGB gaben eine überarbeitete Broschüre für die Urlauber aus.
Dieser geschnitzte Wegweiser begrüßte die Gäste am Bahnhof. Abb. 1981-014 Abb. 1981-015 Abb. 1981-022 |
1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 435 . 19.05.1981
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 435 . 02.01.1981
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 435 . 01.09.1981
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 715 . 30.01.1981 . Beschluss 17 über den Haushaltsplan 1981
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 715 . 30.01.1981 . Beschluss 16 über den Jahresplan der Gemeinde Gehlberg für das Jahr 1981
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 27.02.1981 . Beschluss 20
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 03.06.1981 . Protokoll über die Sitzung des Rates vom 03.06.1981
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 03.06.1981 . Protokoll über die Sitzung des Rates vom 03.06.1981
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 03.07.1981 . Protokoll über die Sitzung des Rates am 03.07.1981
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . lfd. Nr. 613 . 27.03.1981 . Niederschrift über die Beratung am 27.03.1981
Zeitzeugenaussagen von: Karin Heyder, Wolfgang Schramm, Klaus Reichenbächer bzw. Ute Neumann