1984

Autor: Reinhard Schmidt (2021) 

Jahreshaushalt der Gemeinde hatte ein Volumen von 337500 Mark.8)

Am 28.02. wird in der Ratssitzung über die vom 2. Bis 4. März stattfindende DDR-Meisterschaft im alpinen Skisport in Gehlberg informiert.9)

Der Antrag Wolfgang Straubes auf Gewerbegenehmigung für eine Glasbläserei (bislang lief das Geschäft auf dem Namen des Vaters, Albert Straube) wurde abgelehnt, weil das Glaswerk befürchtete, andere Glasbläser könnten dem Beispiel folgen. Das hätte die Produktion des Werkes gefährdet.4)

Frau Christiane Ziegenhardt trat die Nachfolge des erkrankten Gerhard Kühn als Leiterin des Werkchores an.



Abb. 1984-007
Dieses Programm wurde alle 14 Tage durch den Männerchor im Jahr 1984 aufgeführt. 


Wegen der vielen Bauanträge für Garagen beschloss der Gemeinderat am 20.06. den Bau eines Garagenkomplexes am unteren Ortseingang (gegenüber Hauptstraße 1).5)


1984 008 GaragenAbb. 1984-008
Baubeginn für die erste Garagenreihe
 

In der Eingabenanalyse vom 26. Juni wurde die mangelhafte Schneeräumung zwischen Schmücke und Gehlberg kritisiert.7) 

Erstmals ist von einer Veranstaltungsabfrage durch den Rat des Kreises die Rede. Am 27.07. hatte die Gemeinde alle für 1985 geplanten öffentlichen Veranstaltungen zu melden, welche in den Veranstaltungskalender des Kreises eingetragen wurden.10)

Am 1. August wurde der 100-ste Jahrestag der Tunneleinweihung gefeiert.


1984 004aAbb. 1984-004 

1984 004bAbb. 1984-005 
 

1984 006 Brandleitetunnel03Abb. 1984-006

Der Männerchor unter Leitung von Christina Ziegenhardt empfing den Jubiläumszug am Bahnhof Gehlberg.

1984 013 100 Jahre Tunnel 04 Abb. 1984-013
Hans Bohlig übergibt einen eigens für das Jubiläum angefertigten Pokal.

1984 009 100 Jahre Tunnel 01Abb. 1984-009
Loks der Baureihe 44 zogen bis Anfang der 1970er-Jahre die schweren Güterzüge. Die 44 1093 steht heute kalt im Bw Arnstadt.

1984 011 100 Jahre Tunnel 02
Abb. 1984-011
Auf dem linken Gleis steht eine Lok der Baureihe 41, welche bis in die 1970er-Jahre Personenzüge über die Rampe zog.

1984 010 100 Jahre Tunnel 03Abb. 1984-010
Die Dampfrösser wurden bestaunt, denn seit etwa 10 Jahren fuhren auf der Rampe nur noch Diesellokomotiven.

1984 012 100 Jahre Tunnel 05Abb. 1984-012
Die 44 dampft in Richtung Oberhof.

Am 28.09. befasste sich der Gemeinderat mit einer Beschwerde darüber, dass der Bus nur um 6:30 bzw. 14:15 Uhr zum Bahnhof fuhr. Wie sollte das geändert werden? Seit 1982 fuhr der Bus mehrfach täglich als Schulbus nach Gräfenroda.1)

Am 01.10.1984 hörte Waldemar Schramm als Wirt der Bahnhofsgaststätte auf. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Wolfgang Schramm.

 

1984 001 Schramm
Abb. 1984-001 



1984 wurden anfangs noch Varianten zur genauen Position der Kläranlage diskutiert.11)


1984 015 Klaeranlage AbwasserAbb. 1984-015 

 
In diesem Plan war noch offen, ob die Kläranlage in der Rossbachskurve oder westlich des Mühlwegs am „Schlag“ gebaut werden soll. Deutlich erkennbar ist der „Umleiter“, der die Abwässer von der Elgersburger Straße zum Hauptsammler am Mühlweg umleitet.

Aus einem Plan vom 04.10. ist ersichtlich, auf welchen Flurstücken, welche allesamt nicht der Gemeinde gehörten, die zukünftige Kläranlage entstehen sollte. Dass die Eigentümer mitunter übergangen wurden, mag das Beispiel von Carla Schmidt, welcher das Flurstück 181/6 gehörte, zeigen. Frau Schmidt war mit ihrem Mann 1986 nach Arnstadt gezogen. Bei einem Besuch in Gehlberg stellte sie fest, dass sich auf ihrem Grundstück ein vergitterter Schacht befand. Diesen hatte man ohne jegliche Anfrage oder gar Genehmigung gebaut.12)

Am 22. Oktober wurde der Sportplatz zum Landeplatz. Mit dem Hubschrauber wurden Bauteile nahe der Bezirksgewerkschaftsschule abgesetzt. Dazu wurde der Sportplatz von 12 – 15:00 Uhr gesperrt. „Das Vieh ist in dieser Zeit einzusperren“, hieß es. 13)

Der Gemeinderat kritisierte am 30.10., dass die Einbrüche in den Ferienhütten noch immer nicht aufgeklärt waren.2)


Die Gemeinde wurde für die Schneeräumung bis zum Kamerun (Eingang Brandleitetunnel) verantwortlich gemacht.6)

Am 17.12. erfolgte eine Eingabe an die Gemeinde wegen nicht mehr stattfindender Urlauber-Busfahrten.3)



1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446 . 28.09.1984
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 441 . 30.10.1984
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446 . 17.12.1984  
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 08.06.1984
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 20.06.1984
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 22.11.1984
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446 . 26.06.1984 . Eingabenanalyse
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . Beschluss 55 über den Haushaltsplan 1984
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 717 . 28.02.1983 . Protokoll über die Sitzung des Rates am 28.02.1984
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.5. . lfd. Nr. 434 . 27.07.1984 . Brief an den Rat des Kreises
 
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 720 . 1984 . Planungsvarianten zur Entwässerung Gehlbergs
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 720 . 04.10.1984 . Großmaßstäblicher Plan zur Entwässerung Gehlbergs
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 617 . 17.10.1984 . Bekanntmachung


Zeitzeugenaussagen: Anita Seeber; Peter Wagner; Christiane Ziegenhardt
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.