Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1985

Autor: Reinhard Schmidt  (2024)


Im Protokoll der Beratung vom 25.01.1985 zum Standort der zukünftigen Kläranlage war zu lesen: „…Der Standort der Kläranlage westlich des Mühlwegs und die Lage der Überleitungvon der Elgersburger Straße werden vom Rat der Gemeinde als günstig eingeschätzt. …“20)
(Anm. d. Autors: Dieses Zitat belegt, dass die gegenüber Carla Schmidt gemachte Aussage, die Gemeinde habe nichts mit der unrechtmäßigen Bebauung ihres Grundstückes zu tun, eine Lüge war.)

In einem Schreiben an den Rat des Kreises schlug die Gemeinde am 7. Februar vor, dass der VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung die Kläranlage betreiben solle, aber die Trinkwasserversorgung in der Hand der Gemeinde bleiben solle. Man begründete dies mit den Einnahmen, welche man als Ort brauche. 23)

Am 21. März wurde der EDS (Einwohnerdatenspeicher) durch den Rat des Kreises Suhl eingeführt.14)

Die Gemeindevertreterversammlung vom 28.03. konstatierte Versorgungslücken in der Drogerie und im Textilgeschäft. Letzteres sei unrentabel (Es fehlten z.B. Toilettenpapier, Kohlenanzünder, Bettwäsche, Handtücher, Schuhe). Die Unfreundlichkeit des Verkaufspersonals wurde bemängelt. Außerdem wurde ein Garagenkomplex geplant.
Die Versorgungslage spitzte sich auch dadurch zu, dass es neben den ca. 1000 Einwohnern noch rund 800 Urlauber gab.

Die Gemeindeschwester Annerose Toleikis nimmt am 24.04. zu den Beanstandungen der Ständigen Kommission Finanzen, Sozial- und Gesundheitswesen hinsichtlich der schlechten ärztlichen Versorgung Stellung. Durch Erkrankung von 2 Ärzten und den Urlaub eines Zahnarztes war es seit Jahresbeginn zu Problemen gekommen.15)

Am 26. April teilt der Rat des Kreises dem Gemeinderat mit, dass der VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung zum 01.01.1986 die wasserwirtschaftlichen Anlagen des Ortes übernehmen wird. Dazu habe die Gemeinde einen diesbezüglichen Beschluss zu fassen und die Beschlüsse von 1965 aufzuheben. 24)

Wie im Vorjahr Wolfgang Straube, stellte jetzt auch Gerhard Hartwig einen Gewerbeantrag als Glasbläser – ebenfalls abgelehnt,4)

Die Müllentsorgung wurde zusehends zum Problem. Angesichts der Stollen von der Wilden Gera und der Zahmen Gera zur Ohra-Trinkwassersperre verboten sich aktive Müllhalden im Einzugsgebiet dieser Bäche. Die Gemeinde stellte angesichts fehlender Alternative einen Antrag auf begrenzte Nutzung der Müllhalde am Ritter.4)
In diesem Kontext ist auch die Problematik „Kläranlage“ zu sehen.

Christel Koppenhöhls Antrag auf Geschäftsaufgabe (Drogerie Arlesberger Straße) wurde abgelehnt.4)

In dem handschriftlichen Protokoll zur jährlichen Objektbegehung hatte die Kindergartenleiterin Marga Trümper notiert, seit wann diverse Beanstandungen bereits existierten.11)

 
1985 017 KIGA
Abb. 1985-017


Wenige Tage später hatte der Kindergarten seine Schutzraumplätze zu melden. 24 davon sollten im Keller des Erholungsheims „Frieden“ sein.12)

Am 5. Mai war die Jugendweihefeier im Saal des VEB Jenaer Glas.


1985 019 JugendweiheAbb. 1985-019
Der Männerchor unter Leitung von Christina Ziegenhardt. 


Seit 1984 wurde verstärkt daran gearbeitet, das Abwasserproblem Gehlbergs zu lösen. Dies wurde dringend, weil man die Ohra-Trinkwassersperre mit Zuleitungen aus der Wilden und der Zahmen Gera, der Sieglitz und des Kehltalbaches versorgen musste.17) Bislang war nur der Einlauf im Zahmen Geratal fertig. 19) In diesem Zusammenhang wurde die neue FDGB-Bezirksschule im Geratal an den neuen Abwassersammler im Geratal angeschlossen.17)

Ab dem 01.05. durften D- und Eilzüge von Gehlberg nach Suhl zuschlagfrei benutzt werden. Verfügt hatte dies der Finanzminister der DDR, Ernst Höfner, Sohn des Gehlbergers Willi Höfner.2)

Am 11. Juni wurden Eingaben an den Rat des Kreises weitergeleitet. In diesen wurde die Beschädigung der Straße im Geratal als Folge der Baumaßnahmen für das FDGB-Schulungsheim und der Zustand der Brücke am RAW bzw. die nicht erfolgte Befestigung der Straßenverlegung kritisiert.13)

In der Ratssitzung vom 20.06. wurde der Standort der geplanten Kinderkrippe (am Kurpark) beschlossen und – was später noch personelle Konsequenzen haben sollte – folgender Beschluss protokolliert: “Der Rat der Gemeinde Gehlberg beschließt am 20.6.1985, dass mit Fertigstellung der Kläranlage das gesamte Wasser an den VEB WAB übergeben wird.“5)

Etliche Ratssitzungen des Jahres hatten die Lösung von Wohnraumproblemen zum Inhalt.

Am 4. Juli informierte der Vorsitzende des Rates des Kreises, dass der Beschluss des Gemeinderates vom 20.06. bezüglich Übergabe der wassertechnischen Anlagen wegen Formfehlern (die zu übergebenden Werte gehörten zu den Grundmitteln mit erheblichem Wert) ungültig und deshalb neu zu verabschieden sei. 22)

In der Gemeindevertretersitzung vom 28.06. wünschte man sich mehr Eigenheime und stellte fest, dass seit 1945 gerade mal 9 in Gehlberg gebaut worden seien.3)

Die Ratssitzung am 30.07. konstatiert ein zügigens Voranschreiten der Sanierungsarbeiten im Waldbad (Mauern der Stirnseiten).6)

Im September wurde die Lizenz für einen Eigenheimbau vergeben.7)

Der Tätigkeitsbericht, vorgelesen in der Gemeinderatssitzung vom 30.09., enthielt folgende Schwerpunkte:
 #   28.10. – 1.11. Auslage des Ortsgestaltungskonzeptes 
 #  in Eingabebearbeitung gelöst: 
     +Ausbesserung der Straße zum Bahnhof
     + Bergstraße und Teile der Südstraße erhielten neue Teerdecke
 #   Waldbad: Erneuerung von, 2 Seitenwänden abgeschlossen -> es fehlen noch 10m3 Fertigbeton und Kies für Fertigstellung insgesamt; es fehlt Wasserschutzfarbe, um das Becken streichen und vor Frostbeginn mit Wasser füllen zu können  
 #  23.09.85 Gründungsversammlung einer Gartensparte (14 Mitglieder) 
 # Sportlerunterkunft am Sportplatz soll am 7. Okt. Übergeben werden  
 #  ab 1.1.1986 Müllabfuhr durch Stadtwirtschaft Suhl -> bis dahin Nutzung der Müllhalde am Ritter16)  


Ein „Festlegungsprotokoll“ vom 27. September bezieht sich auf die Ortsgestaltungskonzeption aus dem Jahr 1978. In dem 2 Seiten umfassenden Protokoll, welches hier wegen der DSGV (Datenschutzgrundverordnung) nicht abgelichtet wird, räumte man dem Garagenbau nahe der Forstsiedlung viel Platz ein. Die Garagen wurden als Verstoß gegen das Ortsgestaltungskonzept bezeichnet und deren Entfernung gefordert. 27)

Erstmals wurde der Plan für einen „Überleiter“ – einer Abwasserverrohrung von der Elgersburger Straße zum Hauptsammler am Mühlweg bzw. zur geplanten Kläranlage bekannt. 18)

Irmgard Brock
(geb. Schmidt) betreute die Sparkassenfiliale, welche sich in ihrem Haus in der Arlesberger Straße befand. Sie meldete Eigenbedarf für die Räume an. Nach längerem hin und her wurden 2 freigewordene Wohnräume im Gemeindeamt dafür verwendet.8)

Im November stimmte der Gemeinderat dem Beschluss zum Bau eines neuen Heizhauses auf dem Gelände des Glaswerkes zu. Die Heiztrasse sollte auch die geplante Kinderkrippe anschließen. Fertigstellung war 1987/88 geplant (Anm. R. Schmidt: Zum Bau des Heizhauses ist es nie gekommen).9)

Am der Ratssitzung vom 3. Dezember war von einer Ortsgestaltungskonzeption die Rede. Es wurde in diesem Zusammenhang der Beschluss gefasst, die Standorte für eine Kaufhalle und für eine Kinderkrippe zu bestimmen (Anm. R. Schmidt: Die Kaufhalle wurde nie gebaut, und die Kinderkrippe nie fertiggestellt).10) ⇒(EA1985-001)  Buch

In der gleichen Ratssitzung wurde informiert, dass es aktuell
  - 251 Betten in FDGB-Ferienheimen;
  - 479 Betten in Betriebsferienheimen;
  und 70 Betten in Betriebsbungalows gab.
16000 Urlauber waren in diesem Jahr in Gehlberg.

In den Gemeindeakten von 1985 sind zu dem o.ä. Ortsgestaltungskonzept 3 schriftliche Wortmeldungen enthalten. Diese können aufgrund der DSGV an dieser Stelle nicht abgelichtet werden. Alle Wortmeldungen waren hinsichtlich der Realisierbarkeit des Konzeptes skeptisch. 28)

In diesem Jahr gab es zwei Anträge auf Garagenbau. 25) 26)


1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 441 . 28.03.1985
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446 . 01.05.1985
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 441 . 28.06.1985
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 20.06.1985
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 30.07.1985
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 04.09.1985
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 22.10.1985
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 05.11.1985
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 44. 03.12.1985
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 436. 02.03.1985
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 436. 11.03.1985
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446. 11.06.1985
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 1300 . 21.03.1985 . Einführung des EDS
15) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. . lfd. Nr. 470 . 24.04.1985 . Protokoll der Sitzung der Ständigen Kommission Finanzen, Sozial- und Gesundheitswesen
16) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. . lfd. Nr. 564 . 30.09.1985 . Tätigkeitsbericht zur Gemeindevertretersitzung
17) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . 575 . 18.06.1985 . Protokoll über Kontrollberatung vom 12.06.1985 (Wasserwirtschaftsdirektion Saale-Werra)
18) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . 576 . 18.09.1985 . Plan „Entwässerung Gehlberg“ (Großmaßstäbige Karte)
19) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . 576 . 15.10.1985 . Bauleistungen 1985/86 an den Einlaufbauwerken zu Gerastollen … an VE Kreisbaubetrieb Arnstadt BT Tiefbau Gräfenroda
20) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8 . 720 . 30.01.1985 . Protokoll über die Standortberatung
22) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . 621 . 04.07.1985 . Schreiben des Ratsvorsitzenden an Rat der Gemeinde
23) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . lfd. Nr. 617 . 07.02.1985 . Schreiben des Rates der Gemeinde an den Rat des Kreises
24) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . lfd. Nr. 617 .26.04.1985 . Schreiben des Rates des Kreises an den Gemeinderat
25) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 498 . 01.07.1985 . Antrag Garagenbau
26) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 498 . 27.12.1985 . Aufstellen einer Einzelgarage
27) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 534 . 27.09.1985 . Festlegungsprotokoll
28) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 534 . 1985 . Meinungen zur Ortsgestaltungskonzeption


Zeitzeugenaussage: Christiane Ziegenhardt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.