Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1987

Autor: Reinhard Schmidt  2023


 

Angesichts der bevorstehenden Eröffnung des Skilifts rechnete der Gemeinderat mit Parkplatzproblemen. Deshalb wurde in der Sitzung vom 13.01. beschlossen, unterhalb der Hauptstraße 1 bzw. im Geratal Parkmöglichkeiten zu schaffen.4)


Abb. 1987-003

Das diesjährige Programm des Männergesangsvereins, welches 14-tägig angeboten wurde. 

Am 20.01. wurde der Jahresarbeitsplan durch die Gemeindevertretung beschlossen. Dieser sah folgende Maßnahmen u. a. vor:
    -   Rekonstruktion der Lebensmittelverkaufsstelle (Hauptstr. 28);1) 
  Rohbau einer Kinderkrippe mit 25 Plätzen bis 12/87 (Anm. R. Schmidt: Die Krippe wurde nie fertig.); 
  Baubeginn für zwei Eigenheime; 
  Bauabschluss für 1 Eigenheim; 
  Kieszufahrt zu Eigenheimen am Mühlweg und zum Waldbad; 
  Projekt f. Mülldeponie bis 12/87 (z. Z. Abfuhr durch Stadtwirtschaft Suhl); 
  Werterhaltung Schule (Dachreparatur, Heizung, Renovierung). 


Ebenfalls am 20.02. wurde der Viehbestand erfasst:
  - 2 Schweine;
  - 20 Schafe;
  - 320 Legehennen.

Weiterhin wurden die Sportstätten aufgezählt:
  Abfahrt am Brand; 
  Abfahrt in den Schneetiegel; 
  Skilift des VEB Jenaer Glaswerk an der Schoppenwiese; 
  diverse Langlaufstrecken; 
  Waldbad; 
  Sportplatz; 
  Freiluftkegelbahn im Kurpark; 
  Großfeld-Schach im Kurpark.2)   


Zur Ratssitzung am 12. Februar lag endlich das Projekt für die geplante Kinderkrippe vor, aber es fehlte die Elektro- und Abwasserprojektierung.6)

An den Wochenenden 14./15. und 21./22. Februar war das Kombinatssportfest des „Carl Zeiss“ in Gehlberg. In diesem Zusammenhang wurde am 14.02. der oben bereits erwähnte Schlepplift eingeweiht.5)



1997 016 Lift
Abb. 1997-016
Foto aus dem Jahr 1997
Der 1987 eingeweihte Lift ist am linken Bildrand von der Bergstation an der Ritterskurve hinab zur Schoppenwiese (auf Gehlbergersch „Schopfewies“).



Weil es Probleme mit der Versorgung in der Waldbadbaude gab, führte der Gemeinderat ein Gespräch mit dem Betreiber U. Siebert.7)

Im März wurde die eine Eigenheimlizenz für 1987 vergeben.8)

Am 16.03. wurden zwei Eingaben gemeldet. Eine davon hatte der Wirt der Bahnhofsgaststätte eingereicht, weil ihm am 10.03. (zum wiederholten Mal) die Wasserleitung eingefroren war. Die andere Eingabe stammte von Familie Gebser und betraf ebenfalls die Wasserleitung. Eigentlich sollte das Glöckchen 1982 im Zusammenhang mit dem Bau der Gewerkschaftsschule eine neue Wasserleitung bekommen, was aber nicht geschah.13)

In der Gemeindevertretersitzung vom 09.04. wurde der Abriss des Gebäudes Hauptstraße 48 (Uhrenhaus) bestätigt.3)

In der Ratssitzung vom 7. Mai kamen zwei Dinge zur Sprache: Die Energieversorgung lehnte den Anschluss ans Gasnetz von 2 Eigenheimen in der Südstraße ab. M. Eichhorn stelle einen Antrag auf Bau einer Imbiss-Hütte am Skilift.9)
Der Antrag von M. Eichhorn wurde am 4. November abgelehnt, weil – so die Begründung – es im Ort 2 Cafes und 5 Gaststätten mit 250 Plätzen gäbe. Das „Daheim“ schlug vor, in der Baracke am „Ritter“ im Februar eine Versorgung für die Skifahrer einzurichten.11)


 
Abb. 1962-001
Dieses Bild zeigt das „Uhrenhaus“ mit der „Gundelachsuhr“ im Jahr 1962. Die Einmündung ist die Zufahrt zum heutigen (2023) Glasmuseum.


Die Jugendweihefeier fand am 2. Mai im Saal des VEB Jenaer Glaswerk statt. 


Abb. 1987-001

Auftritt des von Frau Ziegenhardt geleiteten Männergesangsvereins anlässlich der Jugendweihefeier

In der Ratssitzung vom 7. Mai kamen zwei Dinge zur Sprache:
- Die Energieversorgung lehnte den Anschluss ans Gasnetz von 2 Eigenheimen in der Südstraße ab.
- M. Eichhorn stelle einen Antrag auf Bau einer Imbiss-Hütte am Skilift.9)

Der Antrag von M. Eichhorn wurde am 4. November abgelehnt, weil – so die Begründung – es im Ort 2 Cafés und 5 Gaststätten mit 250 Plätzen gäbe. Das „Daheim“ schlug vor, in der Baracke am „Ritter“ im Februar eine Versorgung für die Skifahrer einzurichten.11)

Im Tätigkeitsbericht des Gemeinderates vom 29.06. wurde mitgeteilt, dass ab sofort keine Müllverkippung mehr am Sportplatz erfolgen darf. Diese Kippe sei als 3.-gefährdetste der DDR eingestuft worden. Am Rossbachhang sei eine provisorische Kippe eingerichtet worden.15)

In einer Beratung mit dem VEB WAB am 10. Juli lehnt die Gemeinde es ab, diesem rückwirkend ab 01.01.1987 die Trinkwasserversorgung und Abwasserableitung zu übertragen. 21)

Der bauliche Zustand der Lebensmittel-Verkaufsstelle war zunehmend problematisch geworden. Ein Neubau war aber erst für den Fünfjahrplan 1990-95 vorgesehen. Deshalb musste man sich mit Ausbesserungen begnügen.10)

Am 15.09. informiert die Ständige Kommission Finanzen, Sozial-und Gesundheitswesen, dass die Müllkippe „Rossbach“ sofort gesperrt und nur noch die Kippe am Ritter zu verwenden sei. Der Anschluss an die Müllabfuhr Suhl sei in Vorbereitung.14)
Hintergrund dieser Information war eine „Standsicherheitseinschätzung der Müllhalde Gehlberg“ durch Bergbaubehörde. Gemeint waren damit die Müllkippe am Rossbach und die am Sportplatz. Die Standsicherheit wurde durch das steile Gefälle der Kippen und das durchfließende Abwasser des Ortes („Stinkewässerle“) gefährdet.17)

Der Tätigkeitsbericht des Gemeinderates vom 30.09. wurde informiert, dass es 31 Wohnhäuser ohne WC gibt. Das betraf 51 Haushalte und 106 Personen. Dem standen 148 Haushalte mit WC gegenüber.16)

Nach nur einem Jahr meldete Uwe Siebert am 16.11.1987 sein Gewerbe für die Waldbadbaude wieder ab.18)

Laut Protokoll vom 29. Oktober wurde die Abwasseranlage im Geratal übergeben.19)
Weniger erfolgreich gestaltete sich das Projekt „Umleitung“ von der Elgersburger Straße zum Hauptsammler am Mühlweg. Die Abwasserleitung führte über etliche Privatgrundstücke. Über das Jahr gab es zahlreiche Entschädigungsforderungen von den Grundbesitzern und Pächtern wegen Einnahmeausfällen, Beschädigungen etc.20)

Die Staatliche Bauaufsicht bescheinigte am 12. November die Nutzungsfähigkeit der Abwasser-Überleitung vom Sammler in der Elgersburger Straße zum Sammler am alten Mühlweg. 22) Die offizielle Übergabe/Übernahme war am 30.11.1987. 23)

Die Gemeinde wurde am 8. Dezember vom Skiläuferverband informiert, dass 1988 die DDR-Meisterschaften mit 250 Teilnehmern in Gehlberg stattfinden würden.12)

In diesem Jahr gab es nur einen Bauantrag für eine Doppelgarage und einen weiteren für eine Garagenrekonstruktion. Drei weitere Anträge betrafen die Rekonstruktion bzw. Modernisierung von Wohnraum. 24) 25) 26) 27) 28)


Zeitzeugenaussage: Christiane Ziegenhardt
 



1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 441 . 20.01.1987
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 441 . 20.01.1987
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 441 . 09.04.1987
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 13.01.1987
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 22.01.1987
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 12.02.1987
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 19.02.1987
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 19.03.1987
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 07.05.1987
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 05.10.1987
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 04.11.1987
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 08.12.1987
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 446 . 16.03.1987 . Eingabe
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1 . lfd. Nr. 470 . 15.09.1987 . Ständige Kommission Finanzen, Sozial- und Gesundheitswesen
15) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1 . lfd. Nr. 564 . 29.06.1987 . Tätigkeitsbericht des Rates der Gemeinde
16) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1 . lfd. Nr. 564 . 30.09.1987 . Tätigkeitsbericht des Rates der Gemeinde
17) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 484 . 28.09.1987 . Standsicherheitseinschätzung für die Müllhalde Gehlberg
18) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 1245 . 16.11.1987
19) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 575 . 29.11.1987 . Übergabedokumentation
20) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 576
21) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 617 . 10.07.1987 . Protokoll über eine Beratung beim Rat der Gemeinde Gehlberg
22) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. . lfd. Nr. 649 . 12.11.1987 . Prüfbescheid der Staatlichen Bauaufsicht
23) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. . lfd. Nr. 617 . 23.11.1987 . Wasserwirtschaftsdirektion Saale-Werra an Rat der Gemeinde
24) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 498 . 10.03.1987 . Materialbestellung
25) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 498 . 14.04.1987 . Antrag Rekonstruktion
26) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 498 . 27.04.1987 . Anbau Windfang
27) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 498 . 28.07.1987 . Anbau Kohleschuppen
28) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 13.12.1987 . Antrag Doppelgarage

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.