Autor: Reinhard Schmidt (2024)
Bereits in der Ratssitzung vom 25. Januar wurde die eine Eigenheimlizenz für 1988 vergeben. Bezüglich des Kinderkrippenbaus wurde festgelegt, dass die Ausschachtungsarbeiten im Frühjahr fortgesetzt werden, damit die ZBO Wichtshausen die Bodenplatte gießen kann. Im Juni/Juli sollten die Maurerarbeiten für den Rohbau beginnen.6)
Der Haushaltsplan für 1988 sah Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 401100 Mark vor.11)
Im Beschluss 39 der Gemeinderats wurde In der Initiative „Schöner unsere Städte und Gemeinden“ neben des ober erwähnten Beginns eines Eigenheimbaus auch eine Eigenheimfertigstellung, der Abschluss eines Umbaus und Instandsetzungsarbeiten für das Waldbad (Umkleide und Toiletten malern, Duschen reparieren) genannt.12)
Das Elternaktiv des Kindergartens richtete eine Eingabe an den Rat des Kreises. Es wurde die Anzahl der Plätze und der bauliche Zustand bemängelt.7)
Am 26.02. äußerte die Gemeinde gegenüber dem Rat des Bezirkes ihr Unverständnis darüber, dass einerseits schlechte Busverbindungen sowohl zum Bahnhof als auch nach Oberhof und Suhl bestehen, andererseits aber schon 1986 der Gewerbeantrag für ein Taxiunternehmen abgelehnt wurden war.14)
Vom 04. bis 06.03.1988 fanden die 38. DDR-Meisterschaft alpin und die 30. Alpine Skimeisterschaft der Jugendklasse in Gehlberg am Brand statt. Ausrichter war der Stadtfachausschuss Alpin Erfurt.5)
Christa Lapp wurde mit Wirkung vom 01.04. als Bürgermeisterin abberufen.2)
Ihr Nachfolger wurde ab 23.06. Erwin Drinkmann.3)
Die Gemeindevertretersitzung vom 14.04.1988 legte fest, dass die Quellfassung am Langerain bis 30.06. zu erfolgen hat.1)
Im Beschluss zum Jahresplan 1988 vom 26. April waren folgende Punkte enthalten:
• Beschieferung Haselbrunnstr. 10;
• Neueindeckung Hauptstr. 41;
• E-Installation Hauptstr. 37;
• BHG Dachreperatur;
• Seitenschieferung Hauptstr. 25;
• Sanierung Abwasserschieber im Ortsbereich;
• Erneuerung Hausanschlüsse Waldstraße und Arlesberger Str.;
• Trinkwasseranschluss 2EH Südstr.;
• Ableitung des Abwassers aus beiden Mülldeponiekörpern in Zusammenarbeit mit VEB WAB und OFM Erfurt;
• Anbindung Hauptstr. 31/33 an Abwasserleitung;
• Straßeninstandsetzungen in Südstraße und Hauptstraße Richtung Gräfenroda;
• Uferbefestigung und Geländer in Geratalstraße;
• Konsum-VST Ausbesserung des Fußbodens und der vorderen Dachhälfte;
• Schließung der Mülldeponie am Sportplatz durch Bergbehörde Erfurt;
• Oberschule: Schornsteinerneuerung u. Fertigstellung Dacharbeiten, Malern der Flure, Wasser- und Abwasserleitungen der Toiletten erneuern;
• KIGA Neuschieferung der Fassade;
• Urlaubsplätze: FDGB 221 (127 außerhaus) Betriebsferienheim 267 Betriebsbungalows 77 Wanderquartier 117 priv. Bungalows 92 priv. Vermietung an Betriebe/Institutionen 20 = Summe 803.13)
Aus einem Schreiben vom 5. Mai geht hervor, dass die Abwasserleitung von der Elgersburger Straße kurz nach Inbetriebnahme wieder stillgelegt werden musste, weil die Gesamtableitung im Bereich der Müllhalde untersagt wurde. Als neue Lösung wurde eine Teufe von 75 Metern und ein 200 Meter langer Stollen (Gehlberg-Stollen) genannt.16)
Zur Ratssitzung vom 7. Mai gab es nur Handschriftliche Aufzeichnungen, aus denen hervor ging, dass die Fläche für die Kinderkrippe mit einer Planierraupe zu schieben sei. Weiterhin war vermerkt, dass eine Brigitte Sieg sich als Schwimmmeisterin beworben hatte.8)
Im Beschluss 46 der Gemeindevertretung vom 27.05.1988 steht: „…Das von der ehemaligen Bürgermeisterin unterschriebene Protokoll vom 10.07.1987 bezüglich der Übergabe der wasserwirtschaftlichen Anlagen der Gemeinde ab 1.1.1989 durch den VEB WAB Suhl wird außer Kraft gesetzt.“, weil es den bisherigen Festlegungen der Gemeindevertretung widersprach.4)
Mit Stichtag 30. Juni hatte man den Wohnungsbestand erfasst:
- volkseigen: 92
- genossenschaftlich: 3
- privat: 291
- mit WC: 332
- mit Dusche/Bad: 248
In diesem Jahr wurde das Wasserwerk grundhaft gereinigt.9)
Eine Bekanntmachung der Gemeinde vom 15. Juli besagte, dass ab 12. 08.1988 die Müllentsorgung durch die Stadtwirtschaft Suhl erfolge. Dazu könne man Mülltonen zu je 48,60 Mark bei der Gemeinde erwerben. Die alte Müllablage am Rossbach sei ab 15.07.1988 gesperrt und die Ablage oberhalb des Rossbachs (Anm. R. Schmidt: in der Senke am Sportplatz) zu benutzen.17)
Am 06.10. lieferte die Kurverwaltung ihren Bericht zum III. Quartal an den Rat des Kreises Suhl (siehe Abb. 1988-001 und 002).15)
|
In der Ratssitzung vom 20.10. wurde informiert, dass
- 1989 ein Kiosk auf der Schmücke errichtet werden soll;
- 1989 Baubeginn für eine Kaufhalle sein soll;
- im Mai 1989 die Bodenplatte für die Kinderkrippe gegossen werden soll.
Außerdem wurde dem Antrag Peter Ferbers zugestimmt, an sein Haus einen Anbau für ein Cafe vorzunehmen.10)
Die Bekanntmachung vom 25. November legte fest, wo in den Wintermonaten die Mülltonnenstandplätze sein werden. Die Beräumung vom Schnee am Abholtag hatten die Benutzer in Eigenregie zu organisieren. 17)
Auf den 22. September ist ein Schreiben des Rates der Gemeinde datiert, welches durchweg private Grundstücke auflistet, auf welchen Dritte Wohneigenheime errichten dürfen sollen. Aus gründen der DSGV wird dieses schreiben hier nicht abgelichtet. 21)
In diesem Jahr verstarb Klaus Reichenbächer, was ein unersetzlicher Verlust für die Gehlberger Kulturszene war. Klaus Reichenbächer war Mitglied der Instrumentalgruppe „Heimatfreunde“ und des Werkchores des Jenaer Glaswerks Gehlberg gewesen. Der Chor löste sich angesichts sich häufender Verluste und fehlendem Nachwuchs in diesem Jahr auf.
In diesem Jahr gab es drei Bauanträge. Einen für einen Anbau und zwei für Garagen. 18) 19) 20)
Zeitzeugenaussagen: Ute Neumann (geb. Reichenbecher); Christiane Ziegenhardt
1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 441 . 14.04.1988
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 441 . 14.04.1988
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 441 . 23.06.1988
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 440 . 27.05.1988
5) Falkner, Gerd . (2002) . Chronik des Skisports in der Deutschen Demokratischen Republik . Seite 137
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 25.01.1988
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 436 . 24.02.1988
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 07.05.1988
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 14.07.1988
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 439 . 20.10.1988
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 449 . ohne Datum . Beschluss 40
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 449 . ohne Datum . Beschluss 39
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 449 . 29.04.1988 . Beschluss 39
14) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 700 . 26.02.1988
15) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.12. . lfd. Nr. 700 . 06.10.1988 . Informationsbericht III. Quartal
16) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.14. . lfd. Nr. 846 . 05.05.1988 . Gerastollen; Abwasserleitung Gehlberg
17) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.13. . lfd. Nr. 694 . 25.11.1988 . Bekanntmachung über die Mülltonnenentsorgung
18) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 11.03.1988 . Antrag Garage
19) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 11.03.1988 . Antrag Garage
20) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 513 . 25.10.1988 . Anbau an Stall
21) Stadtarchiv Suhl . 3.4.11.8. . lfd. Nr. 534 . 22.09.1988 . Bereitstellung von Standorten für Wohneigenheimbau