Am 3. Februar wurde in Gehlberg Lichtmess gefeiert. Der Schneekopfverein hatte dazu auf die Güldene Brücke eingeladen. Wegen Glatteis war es zu gefährlich, nachts bis auf den Schneekopf zu wandern.
Abb. 2025-010 |
Seit September 2023 gab es Sanierungsarbeiten am Schneekopfturm. Am 5. April wurde er wieder eröffnet. Der Aufstieg zur Aussichtskanzel des Turmes kostet 3 Euro. Noch ist der Betrag ausschließ bar zu zahlen. Laut Thüringer Allgemeine soll ab Mai auch bargeldlose Bezahlung möglich werden.
![]() Vor dem Turmeingang stehen der Suhler OB Knapp und der vormalige OT-Bürgermeister Rainer Gier. Letzterer hatte sich für die Turmsanierung starkgemacht. |
Nachfolgende Abb. 2025-008 lässt unschwer erkennen, dass Ostern vor der Tür steht.
![]() Österliches Ortszentrum |
Bereits seit dem Vorjahr liefen – wenn auch von außen kaum sichtbar – Bauarbeiten im Glasmuseum. Der Museumsverein hatte von der Fensterbaufirma „Velux“ eine zweckgebundene Spende in beträchtlicher Höhe erhalten. Den Baustand im April zeigen nachfolgende Bilder.
|
20.04.2025 Osterfeuer: Es ist sehr schön und wichtig, wenn die Vereine des Ortes versuchen, das Miteinander im Ort zu beleben! Am Ostersonnabend war es die Feuerwehr, welche sich für den Ort ins Zeug legte. Für die Kinder unterschiedlichen Alters wurden Wandertouren mit Ostereiersuche angeboten. Die "Alten" konnten vor und im Feuerwehrhaus die guten Gehlberger Bratwürste und den ebenso guten selbstgebackenen Kuchen nebst passenden Getränken genießen.
OK, das Osterfeuer war etwas spärlich, aber dabei wird sich die Feuerwehr angesichts der Trockenheit ganz sicher etwas gedacht haben.
![]() |
Am Nachmittag des 30. April versammelten sich die Gehlberger - und nicht nur die - auf dem Platz vor dem Gundelach-Haus zum Maibaumsetzen. Während die Zuschauer sich an diversen Getränken und Bratwürsten laben konnten, traten die Kameraden und eine Kameradin der Feuerwehr in Aktion. Mit vereinten Kräften wurde der Maibaum aufgerichtet. Doch verflixt: der Kranz hatte sich an einem Ast verfangen und hing nicht waagerecht, sondern senkrecht unter der Krone. Aber das Problem wurde mit Überlegung und Routine gelöst.
![]() |
Seitdem die Gehlberger Weiberwirtschaft zu Himmelfahrt die Gäste auf der Wiese im Webersgeräum empfängt und vorzüglich bewirtet, ist dieses Event eine feste Größe im Kalender so manches "Herren". Der gute Ruf dieser Veranstaltung hat sich herumgesprochen. Und so war es nicht verwunderlich, dass es am 29.05. im Webersgeräum brechend voll war. Dafür dürfte neben der Qualität von Speis und Trank auch die musikalische Unterhaltung mit Live-Blasmusik ein Grund sein. Und das Wetter hat auch gepasst. Da kommt man doch gern wieder.
![]() |
Am Nachmittag des 22. Juni veranstaltete der SV Schneekopf Gehlberg auf dem Fußballplatz das alljährliche Kinder- und Sportfest. Es war dieses Jahr an diesem Tag extrem warm. Deshalb war der Andrang bei den Beschäftigungsangeboten weitaus geringer, als am Versorgungszelt.
![]() Das sind die Macher und Unterstützer des Kinder- und Sportfests. |
Ebenfalls am 22. Juni entstand die Abbildung 2025-025. Sie zeigt den Baufortschritt des Fahrstuhlschachts am Glasmuseum, der die zweite Etage erreicht hat.
![]() |
Das 25. Gipfeltreffen am 5. Juli fand bei schönstem Sommerwetter auf dem Schneekopf statt.
![]() ![]() Die Gehlberger Feuerwehr reguliert den Einlass. ![]() Die Fleischerei Heyder&Burmeister bietet Leckeres vom Rost. ![]() Die Weiberwirtschaft bietet Kaffee und Kuchen. |
Am 13. Juli war zu sehen, dass der Ausbau des Fahrstuhlschachts des Museumparks die dritte Etage erreicht hat.
![]() Abb. 2025-032 |