1965

Autoren: K.-J. Schmidt bzw. Reinhard Schmidt  (1968 bzw. 2024)

Witterung:
Ein langer und schneereicher Winter verursachte (besonders im Monat März) mehrere meterhohe Schneeverwehungen. Ihm folgte ein nasser und regenreicher Sommer. Der folgende Winter begann recht früh (Mitte Oktober).

1965 001 Schenk H34 webAbb. 1965-001
In der Tür steht Hugo Schenk, der "Noch-Besitzer" des Friseursalons. Im Jahr übergab er das Geschäft an seinen Sohn, Claus Schenk. Vor dem Haus stehen: Claus' Tochter Ina, Herr Kühne und Claus' Sohn, Ralf Schenk. 
 
Die Straßen waren trotzdem stets gut befahrbar, weil eine kontinuierliche Beräumung mittels eines forsteigenen Traktors stattfand. Fahrer war der beim Forst angestellte Rudi Elflein.

1965 002 Ritterstrasse Winter web
Abb. 1965-002
Auf diesem Bild von der Ritterstraße ist aber nicht der Traktor, sondern eine Planierraupe am Werk. Etwa in der Bildmittel schleicht die Katze der Hebamme Jenny Kummer über die Schneehaufen. 

In einem Schreiben vom 30.01. an die Abteilung Volksbildung wird von groben Schäden in der Wandverschieferung des Schulhauses gesprochen. Es grenze an ein Wunder, dass es bislang keine Schwammbildung gegeben habe. 8)

Die BSG Leuna hatte Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Deshalb hatte sie sich einen Tank zugelegt. Mit der Gemeinde wurde am 4. Februar vereinbart, dass die Wasserversorgung des Dorfes periodisch für kurze zeit unterbrochen wird, damit der Tank der Hütte zügig befüllt werden kann.6)

Zur Gemeinderatssitzung vom 22. Januar waren Vertreter des VEB (Z) Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (Volkseigener Betrieb, zentral geleitet) anwesend. Deren Ansinnen, die Wasserver- und -Entsorgungsanlagen zu übernehmen, wurde von der Gemeinde mit dem Verweis auf eine laufende Eingabe an den Ministerrat abgelehnt.5)


Der am 12. März durch die Gemeindevertretung beschlossene Jahresarbeitsplan für 1965 enthielt z. B. folgende Aussagen:

- Schwerpunktaufgaben:
  a) Schnellstmöglicher Einsatz der Reparaturbrigade;
  b) Erneuerung der Badekabinen bis Saisonbeginn;
  c) Rohrleitung von Pumpstation Haselbrunn zum Hochbehälter (300m);
- Kommunalwirtschaft:
   # Waschautomat bis 15.4.65 in Betrieb nehmen;
   # Instandsetzung Arlesberger- und Schulstraße mit Kiesbelag bis 30.6.65;
- öffentliche Ordnung/Sicherheit:
   # neue Hydranten Elgersburger Str. 4; Schmücker Str. 1 u. 4; Bergstr. 20; Waldstr. 3
- Viehbestände:
   # Rinder 9 (6 Kühe); Schweine 40; Ziegen 45; Legehennen 800;
- Bau-/Wohnungswesen:
   # PGH Dachdecker Oberhof 10 TMDN, PGH Ausbau Oberhof 30 TMDN,
- Volksbildung:
   # Polyt. Unterricht abwechslungsreicher gestalten (bei Schott mehr Abteilungen einbeziehen u. Maschinen bedienen;
   # Spezialwerkzeuge für Schulgarten anschaffen;
   # Math. u. D-Unterricht ab Klasse 5/6 durch Fachlehrer erteilen lassen;
- Sportveranstaltungen:
   # Sommer- und Herbstsportfest;
- Ortsverschönerung:
   # Bänke instandsetzen;
   # Spazierweg Waldbad-Schneetiegel instandsetzen;
- Urlauberquote 1965 (Sommer/Winter):
   # FDGB: 374/260;
   # DER: 106/15;
   #Betriebsheime: 170/170;
   # Skihütten: 80/80;
   # Privat: 70/35;
- Handel+Versorgung:
  # Bäckerein des Ortes haben 1965 vorrangig Brot und Semmeln zu backen, bei Bedarf Beschaffung aus Gräfenroda oder Geschwenda;
  # Mit Sommersaison haben alle Gastätten, den eine Mittagsschließung nicht gestattet wurde, über Mittag kalte und warme Speisen anzubieten;3)

Die Gemeindevertretersitzung vom 4. Juni hatte über 2 Anträge auf Bau von Wochenendhäusern zu entscheiden. Dem Antrag des MfS (Ministerium für Staatssicherheit) wurde mit einer Stimmenthaltung zugestimmt. Der Antrag der Energieversorgung wurde mit der Auflage, eine Stromleitung zum Bad zu bauen, zugestimmt. (Anmerkung R. Schmidt: Beide Entscheidungen widersprechen dem am 22.05.1962 gefassten Beschluss bezüglich Skihütten.)4)

In den Akten der Gemeinde fand sich eine Information, wonach am 14. Juli eine Vereinbarung mit VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) zur Übernahme Wasserver- und -entsorgungsanlagen ab 01.01.1965 getroffen worden sei. Das steht im Widerspruch zur Mitteilung vom 22.01.65. 7)

Die Schulbegehung vom 23. August bemängelte, dass es nur eine Waschgelegenheit im Schulhaus gab. Die Toilettenanlage sei in einem derart schlechten Zustand, das ein Umbau nötig sei. Die Turnhalle, welche sich in einem Gebäude des Glaswerks befand, sein wegen ihres Betonfußbodens eine Gefahrenquelle. 9)

Die in der Ritterstraße und in der Schulstraße gebauten Eigenheime wurden bezogen.

Im Rahmen des „Nationalen Aufbauwerkes“ wurde eine Wasserleitung von der Pumpe im Haselbrunn zum Hochbehälter (Wasserwerk am Brand) gebaut.

Da nicht genügend Schüler für eine 9. Klasse vorhanden waren, mussten die Kinder nach Abschluss der Klasse 8, sofern sie nicht Spezialschulen besuchten, zur Beschulung mittels eines Schulbusses nach Gräfenroda gefahren werden.

Das Waldbad wurde rekonstruiert, die Umkleidekabinen neu gebaut. Das Bad hatte wegen der Pflege der Rasen- und Landschaftsstruktur durch den Bademeister Franke stets einen guten Eindruck gemacht.

Im Zuge einer perspektivischen Planung wurde die Reihe von Bauarbeiten an der Straße Gräfenroda-Kehltal durch eine Brücke am „Zwang“ fortgesetzt. Hierdurch konnte der Kurvenradius der Engstelle vergrößert werden. Mit dem Ziel einer späteren Begradigung der Straße wurde der Bachverlauf der Gera unterhalb der Schwarzbach-Bahnunterführung verlegt.


1965 015 Zwang
Abb. 1965-015
© Openstreetmap-Mitarbeiter
 


In der Gemeindevertreterversammlung vom 5. November wurde die Gaststättenkultur kritisiert – angesprochen wurde speziell die der HO-Gaststätte. Der Bürgermeister lehnte einen Vor-Ort-Termin des Gemeinderats ab und zog eine individuellere Lösung vor. Ein weiterer Kritikpunkt betraf die Sanitäranlagen der Schule.1) Bereits am 30.11. wurden hinsichtlich der Gastronomie Erfolge vermeldet, welche sowohl die Öffnungszeiten als auch das Angebot anbelangten.2)



1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 450 . 05.11.1965
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 450 . 30.11.1965
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 451 . 12.03.1965 . Beschluss 46
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 451 . 04.06.1965 . Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 4.6.65
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2 . lfd. Nr. 713 . 22.01.1965 . Protokoll über die Sitzung des Rates am 22.1.1965
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . lfd. Nr. 621 . 04.02.1965 . Schreiben der BSG Chemie Leuna an den Rat der Gemeinde
7) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14 . lfd. Nr. 621 . 14.07.1965 . Vereinbarung
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 645 . 30.01.1965
9) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.9 . lfd. Nr. 645 . 23.08.1965 . Schulbegehung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.