Chronik 1945 - ... (chronologisch)

1973

Autor: Reinhard Schmidt  (2024)


 


Bereits seit dem Vorjahr gab es eine Krisensitzung der Blaskapelle, weil es an Nachwuchs – aber auch an Interesse einiger Musiker - mangelte. So wurde beispielsweise von einigen die Meinung vertreten, man könne doch zu Hause üben. Die Ständige Kommission Kultur und Erholungswesen legte deshalb am 23. März fest, dass alle Kapellenmitglieder zu einer gemeinsamen Probe einzuladen seien.1)

Im Mai standen folgende Themen auf der Tagesordnung der Ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen:
  # Umräumen der Bänke aus der Ritterstraße 5 in den Kurpark
  # Hungertals- und Löffeltalsteich sollen instandgesetzt werden
  # Schaffen einer Kleinsportanlage auf dem Turnplatz
  # Parkplatz am Ortseingang
  # Kindergartenplätze für Urlauber
  # besseres Niveau der kult. Betreuung
  # Beerberg soll am 09.06.73 wieder öffnen
  # Hirsch öffnet voraussichtlich am 01.09.
  # Gaststätte Kühn wird evtl. vom Thür. Ziegelwerk Sömmerda übernommen2)

Angesichts der seit Jahren andauernden Probleme hinsichtlich der Versorgung mit frischen Brötchen und Brot kam im April der Gedanke auf, die ehemalige Bäckerei des Arno Budack zu reaktivieren und durch VEB Feinback Ilmenau betreiben zu lassen. 6)
(siehe dazu 1976)

Der Plan der am 18. Juni beginnenden Woche der Jugend und Sportler listete folgende Höhepunkte auf:
- Sekundärrohstoffsammlung
- Tanz
- Mitgliederversammlung BPO, FDJ zum 9. Plenum des ZK der SED
- Abschlussveranstaltung des Pionierzirkels der Thälmann-Pionier mit Abzeichenverleihung für gutes Wissen
- Sportspiele
- Kleinfeldfußball
- Volleyballturnier
- Treffpunkt Bürgermeister
- Singegruppe „Wir singen zum X. Festival“
- Sportstättenbegehung 13)

Die ständige Kommission Handel und Versorgung berichtet am 26.06., dass Bäcker Schwob sein Arbeitsverhältnis mit der örtlichen Konsum-Bäckerei gekündigt habe.5)

Das Jenaer Glaswerk überlässt im Juni der Gemeinde das Ruinengrundstück Hauptstraße 52 zum Bau einer Buswendeschleife, möchte aber die dort befindlichen Garagen weiter nutzen. 15)

Am 14. und 15. Juli führten FDGB und Sportvereine des Ortes ein Sommersportfest unter dem Motto „Mach mit – bleib fit“ durch. 8)

Der Rat der Gemeinde kündigt am 26. Juli die Absicht an, 1974 einen Jugendraum für 40000 M einrichten zu wollen. 14)

Der Gemeinderat kritisierte, dass der FDGB kein Konzept habe, welches bis zum Jahr 1980 reiche und legte deshalb am 17. August eine Konzeption zur Entwicklung des Erholungswesens für den Zeitraum 1973 – 1980 vor:

  - Fäkalienablagerung an der Alten Schmücker Straße nur bis 1975 gestattet;
  - Kanalisation im Wilden Geratal;
  - Verrohrung Roßbach;
  - Quellfassung am Langerain löst Trinkwasserproblem bis 1980;
  - Teich-Instandsetzungen (Anna-Teich, Löffeltal, Hungertal);
  - keine Kapazitätserweiterungen, sondern Qualitätsverbesserungen der Urlauberplätze. 9)

Zum 1. August ging die Immobilie Hauptstraße 6 (ehemals Bankdirektor Krauß) in Rechtsträgerschaft der Gemeinde. 16)

Im September beschwerte sich die Reichsbahndirektion Erfurt beim Rat der Gemeinde, dass durch die neue Quellfassung am Langerain die Quelle, welche den Bahnhof versorgt, an Ergiebigkeit eingebüßt habe.11)
Die Flussbereichsleitung „Gera“ widerlegte die Behauptungen der Reichsbahn. 12)

Der Plan zu den Aufgaben der Kurverwaltung gibt u.a. Auskunft über die Anzahl der Urlauberbetten: 

Unterbringungsart   Sommer   Winter  
Erwachsene  Kinder  Erwachsene  Kinder 
FDGB im Haus   107   10  107 10 
FDGB ausser Haus   160  9  59  5
Betriebseigene Heime   132   6   132  6 
Bungalows  88  22  88  22
 Wanderquartiere BSG  98    98  
 Summe  558  47  484     43  10)


Am 18.12. erhielt Edlinde Schramm (Ehefrau des Waldemar Schramm) die Konzession zum Betreiben der Bahnhofsgaststätte.3)

Ende Dezember schloss die Gaststätte des Jonny Schehr für 2 Monate. Gerüchte befürchteten, sie werde zukünftig nicht mehr öffentlich sein. Ganz so schlimm sollte es aber nicht kommen.4)



1) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. . lfd. Nr. 840 . 23.03.1973 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
2) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.1. . lfd. Nr. 840 . 29.05.1973 . Protokoll über die Sitzung der ständigen Kommission Kultur und Erholungswesen
3) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. . 480 . 18.12.1973 . Gewerbeerlaubnis an Edlinde Schramm
4) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. .lfd. Nr. 775 . 30.11.1973 . Schreiben Bez.-Vorst. FDGB an Rat der Gemeinde
5) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.11. .lfd. Nr. 838 . 26.06.1973 . Protokoll der ständigen Kommission Handel und Versorgung
6) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 800 . 10.04.1973 . Protokoll zur Inbetriebnahme der Bäckerei Budack durch VEB Feinback Ilmenau
7) leer
8) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 1012 . 14.07.1973 . Organisationsplan
9) ) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 1012 .17.08.1973 . Konzeption zur Entwicklung des Erholungswesens für den Zeitraum 1973 – 1980
10) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.12. .lfd. Nr. 1012 .14.09.1973 . Plan der Aufgaben der Kurverwaltung
11) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. .lfd. Nr. 621 . 25.09.1973 . Beschwerde der Reichsbahndirektion Erfurt an Rat der Gemeinde Gehlberg
12) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.14. .lfd. Nr. 621 . 29.10.1973 . Flussbereichsleitung Gera
13) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. .lfd. Nr. 475 . 18.06.1973 . Plan der Woche der Jugend und Sportler
14) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.2. .lfd. Nr. 476 . 26.07.1973 . Schreiben des Rates der Gemeinde an Rat des Kreises
15) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. .lfd. Nr. 523 . 29.06.1973 . Jenaer Glaswerk an Rat der Gemeinde
16) Stadtarchiv Suhl . Signatur 3.4.11.8. .lfd. Nr. 523 . 01.08.1973 . Rechtsträgernachweis