Chronik 1945 - ... (chronologisch)

2025

Am 3. Februar wurde in Gehlberg Lichtmess gefeiert. Der Schneekopfverein hatte dazu auf die Güldene Brücke eingeladen. Wegen Glatteis war es zu gefährlich, nachts bis auf den Schneekopf zu wandern.

 2025 010 Lichtmess 03

Abb. 2025-010
Mariä-Lichtmess-Feuer auf der Güldenen Brücke

2025 030 0201 185027Abb. 2025-030


Seit September 2023 gab es Sanierungsarbeiten am Schneekopfturm. Am 5. April wurde er wieder eröffnet. Der Aufstieg zur Aussichtskanzel des Turmes kostet 3 Euro. Noch ist der Betrag ausschließ bar zu zahlen. Laut Thüringer Allgemeine soll ab Mai auch bargeldlose Bezahlung möglich werden.


2025 007 SchneekopfturmAbb. 2025-007

Vor dem Turmeingang stehen der Suhler OB Knapp und der vormalige OT-Bürgermeister Rainer Gier. Letzterer hatte sich für die Turmsanierung starkgemacht.

Nachfolgende Abb. 2025-008 lässt unschwer erkennen, dass Ostern vor der Tür steht.


2025 008 Osterschmuck im OrtAbb. 2025-008

Österliches Ortszentrum

Bereits seit dem Vorjahr liefen – wenn auch von außen kaum sichtbar – Bauarbeiten im Glasmuseum. Der Museumsverein hatte von der Fensterbaufirma „Velux“ eine zweckgebundene Spende in beträchtlicher Höhe erhalten. Den Baustand im April zeigen nachfolgende Bilder.

2025 004 Museumsumbau Aufzug
Abb. 2025-004

Diese Abbildung zeigt die später von außen einzig sichtbare Änderung – den Aufzug. Damit wird das Museum auch für gehbehinderte Menschen zugänglich.

2025 005 Museumsumbau ToiletteAbb. 2025-005
Die behindertengerechte Toilette ist bereits fertiggestellt.


2025 006 Museumsumbau DachgeschossAbb. 2025-006
Das 3. Geschoss ist beinahe fertig ausgebaut.

 

20.04.2025 Osterfeuer: Es ist sehr schön und wichtig, wenn die Vereine des Ortes versuchen, das Miteinander im Ort zu beleben! Am Ostersonnabend war es die Feuerwehr, welche sich für den Ort ins Zeug legte. Für die Kinder unterschiedlichen Alters wurden Wandertouren mit Ostereiersuche angeboten. Die "Alten" konnten vor und im Feuerwehrhaus die guten Gehlberger Bratwürste und den ebenso guten selbstgebackenen Kuchen nebst passenden Getränken genießen.
OK, das Osterfeuer war etwas spärlich, aber dabei wird sich die Feuerwehr angesichts der Trockenheit ganz sicher etwas gedacht haben.


2025 029 OsterfeuerAbb. 2025-029


Am Nachmittag des 30. April versammelten sich die Gehlberger - und nicht nur die - auf dem Platz vor dem Gundelach-Haus zum Maibaumsetzen. Während die Zuschauer sich an diversen Getränken und Bratwürsten laben konnten, traten die Kameraden und eine Kameradin der Feuerwehr in Aktion. Mit vereinten Kräften wurde der Maibaum aufgerichtet. Doch verflixt: der Kranz hatte sich an einem Ast verfangen und hing nicht waagerecht, sondern senkrecht unter der Krone. Aber das Problem wurde mit Überlegung und Routine gelöst.



2025 028 0430 182910Abb. 2025-028


Seitdem die Gehlberger Weiberwirtschaft zu Himmelfahrt die Gäste auf der Wiese im Webersgeräum empfängt und vorzüglich bewirtet, ist dieses Event eine feste Größe im Kalender so manches "Herren". Der gute Ruf dieser Veranstaltung hat sich herumgesprochen. Und so war es nicht verwunderlich, dass es am 29.05. im Webersgeräum brechend voll war. Dafür dürfte neben der Qualität von Speis und Trank auch die musikalische Unterhaltung mit Live-Blasmusik ein Grund sein. Und das Wetter hat auch gepasst. Da kommt man doch gern wieder.



2025 027 0529 134441Abb. 2025-027


Am Nachmittag des 22. Juni veranstaltete der SV Schneekopf Gehlberg auf dem Fußballplatz das alljährliche Kinder- und Sportfest. Es war dieses Jahr an diesem Tag extrem warm. Deshalb war der Andrang bei den Beschäftigungsangeboten weitaus geringer, als am Versorgungszelt.



2025 026 06 21 SportvereinAbb. 2025-026
Das sind die Macher und Unterstützer des Kinder- und Sportfests.

Ebenfalls am 22. Juni entstand die Abbildung 2025-025. Sie zeigt den Baufortschritt des Fahrstuhlschachts am Glasmuseum, der die zweite Etage erreicht hat.



2025 025 Museum 01Abb. 2025-025


Das 25. Gipfeltreffen am 5. Juli fand bei schönstem Sommerwetter auf dem Schneekopf statt.


2025 024 07 05 Gipfel 01Abb. 2025-24

2025 023 Gipfel 03Abb. 2025-023
Die Gehlberger Feuerwehr reguliert den Einlass.

2025 021 Gipfel 05Abb. 2025-021
Die Fleischerei Heyder&Burmeister bietet Leckeres vom Rost.

2025 022 Gipfel 04Abb. 2025-022
Die Weiberwirtschaft bietet Kaffee und Kuchen.

Am 13. Juli war zu sehen, dass der Ausbau des Fahrstuhlschachts des Museumparks die dritte Etage erreicht hat.


2025 032 Glasmuseum
Abb. 2025-032

Am 7. August wurde die Mineralienausstellung „Terra Thuringia“ des aus Holzhausen stammenden Toralf Brandt im Gehlberger Museumspark in neugestalteten Räumen eingeweiht. Zunächst nur für die Sponsoren und Fachleute. Zwei Tage später, ab 9. August, wurde die Mineralienausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


2025 033Abb. 2025-033
Toralf Brandt (links) wird durch Jörg Heus (Bildmitte) gewürdigt.

2025 034
Abb. 2025-034
Die geladenen Gäste und der Museumsverein.


2025 035Abb. 2025-035
Das Foto zeigt nur einen Bruchteil der beein-druckend schönen Mineraliensammlung. Noch erreichte man diese nur über eine steile Treppe, aber noch in diesem Jahr soll es einen Fahrstuhl geben.

In diesem Jahre wurde Gehlberg 380 Jahre. Da die 375-Jahr-Feier eines der vielen Corona-Opfer war, wurde die 380-Jahr-Feier gründlich vorbereitet. Und es hatte sich gelohnt – es kamen unerwartet viele Gäste. Am 23.08., 10:00 Uhr, startete der Festumzug.


2025 041 UmzugAbb. 2025-041

Links läuft OT-Bürgermeister Heinz Rogowski, neben ihm die Schneekopfkönigin Daniela I.

2025 060 Platz 
Abb. 2025-060
Der Parkplatz am Museum war zum Festplatz umfunktioniert worden.


2025 089 Prog Zelt 01 Koob Eroeffnung

Abb. 2025-089
Silvio Koob führt als Moderator durch das Programm.
Um 14:00 Uhr begann das Festprogramm und 20:00 Uhr war Tanz. 

Das Jubiläumsfest endete am 24. August mit einem zünftigen Mittagessen mit Blasmusik im Festzelt.

Zum 380-jährigen Dorfjubiläum enthält die Chronik einen extra Beitrag mit zahlreichen Fotos.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.