1947

Autoren: K.-J. Schmidt bzw. Reinhard Schmidt (1968 bzw. 2021) 

1947 001 Skihuette am Brand
Abb. 1947-001 Feder
  
In der Skihütte am Brand waren Flüchtlinge aus dem Sudetenland untergebracht.
Mit einem Schreiben vom 24.03.1947 korrigiert der neue Bürgermeister eine falsche Meldung seines Vorgängers und stellt klar, dass die Ski-Hütten am Brand zu keinem Zeitpunkt dem Reichsbund für Leibesübungen gehörten. Zudem seien in den Hütten Aussiedler untergebracht.6)


1947 002 Erster Gehlberger Langlauf
Abb. 1947-002
1 Günther Scheidt, 2 Kurt Scheidt, 3 Hermann Eitel, 4 Franz Köllmer
(Die Personen wurden 2021 identifiziert von Dr. Günther Scheidt.) 

Nach einem strengen Winter folgte ein ungewöhnlich heißer und trockener Sommer. Der Fichtenborkenkäfer wütet weiter. Er wird jetzt mit Hilfe auswärtiger Arbeitskräfte bekämpft. Hierzu werden alle in Gehlberg verfügbaren Quartiere belegt.

In einem Schreiben vom 03.02.1947 mit dem Betreff „Reinigung der Wirtschaft“ werden die Kleinunternehmer aufgelistet, welche einst NSDAP-Mitglieder waren, und wie sich diese „rehabilitiert“ haben. Von den 15 genannten Personen traten 8 der SED bei. Bei 2 anderen bezweifelte der „Antifa-Ausschuss“ eine Rehabilitationsfähigkeit. 7)

In Gehlberg gab es keinen praktizierenden Arzt. Deshalb kam den Unfallhilfestellen besondere Bedeutung zu. In einem Schreiben vom 08.04.1947 wurden folgende Unfallhilfestellen gemeldet: 1. Drogerie des Kurt Scheidt 2. Erich Hartwig 3. Hermann Bohlig. Nur einen Monat später gab es nur noch 2 Unfallhilfestellen: 1. Drogerie Kurt Scheidt 2. Altersheim Gehlberger Mühle.1)

Außer den Ortsverbänden von SPD und KPD gibt es jetzt 2 neue Parteigruppen im Dorf, die CDU unter dem Leiter Schlaffer und die der LDPD unter dem Kunstmaler Ludwig Treß. Außerdem gibt es jetzt eine Ortsgruppe des Demokratischen Frauenbundes (DFD) unter der Leitung von Frau Alice Bothe. Viele Arbeiter gehören inzwischen dem schon 1945 gegründeten „Freien Deutschen Gewerkschaftsbund“ (FDGB) an.
Die Hartwigsche Fabrik im Geragrund wird jetzt von einem gewissen Mostler betrieben. Er soll aber nur Pächter des Gräfenrodaer Glasspritzenfabrikanten Otto Riege sein.
Die eigentliche Produktion von Glasartikeln in Gehlberg florierte noch nicht. Die kleinen Glasbläsereien stellten deshalb kleine Blumenvasen usw. her, die meistens zu Eintausch von Naturalien verwendet wurden. Die unbefriedigende Ernährungslage ist kaum besser geworden. Wer kann, fährt zum „Hamstern“ ins Flachland. Jedes Fleckchen Erde wird zum Feldbau benutzt. Unterhalb der Elgersburger Straße baut man auf einem neu gerodeten Waldstück Kartoffeln an. Um die Nutzung dieser „Rodeländer“ gab es wegen der vielen Anwärter mitunter ziemlichen Streit. (siehe auch 1948 und 1949)

Wegen auch in diesem Jahr bestehender Energieversorgungsprobleme reglementierte der Landrat die Gas- und Stromversorgung für die kleinen Glasbläsereien. Auch für den Getreidedrusch wurden die Zeiten vorgeschrieben. 8)

Nachfolgende zwei Abbildungen geben Auskunft, welche Unternehmen 1946/47 existierten.2)

1947 003 Betriebe Seite1
Abb. 1947-003 
1947 004 Betriebe Seite2
Abb. 1947-004 

 
Aus einer Statistikmeldung der Gemeinde vom 16.07.1947 geht hervor, dass im Juli 1947 immer noch das Schicksal von 35 Vermissten (Gehlberger und Umsiedler) unbekannt war.3)
Weil der Zustand mancher Straßen extrem schlecht war, ergriff die Gemeinde eine Eigeninitiative zur Instandsetzung (Abb. 1947-005).4)

1947 005 Strassensanierung
Abb. 1947-005 

 
Im Ort gab es zum Jahresende 7 Lkw, 2 Pkw, 6 Krafträder bzw. „Leichtfabrikate“, 2 lenkbare und 2 Einachsanhänger. 5) 
 
1) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 76; 08.04.1947 bzw. 22.05.1947; Unfallhilfestellen
2) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 20; 17.02.1947; Adressbuchverlag
3) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 141 . 16.07.1947
4) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 133 . 11.07.1947 . Straßensanierung
5) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 133 . 09.12.07.1947
6) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 277 . 24.03.1947
7) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 311 . 03.02.1947
8) Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt; Bestand Gehlberg; Signatur 301

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.